15 June 2016

Embedded World 2010: Verifysoft verlost zwei 2-Tages-Seminare "Testen von Embedded Systems" inkl. Hotelübernachtungen
Wir informieren Sie auf der Messe über das Code Coverage Tool Testwell CTC++ (arbeitet mit allen embedded Targets), das Softwarekomplexitätsmesstool Testwell CMT++, den automatischen Testfallgenerator Conformiq, statische Code-Analyse sowie über unser Seminarprogramm.
Unter allen Besuchern an unserem Stand verlosen wir zwei 2-Tages-Seminare "Testen von Embedded Systems" (Seminarleiter Professor Dr.-Ing. Daniel Fischer, Hochschule Offenburg) inkl. zwei Hotelübernachtungen wahlweise in München, Stuttgart oder Berlin im Wert von jeweils 1.138 Euro.
Weitere Informationen: Verlosung von Seminarplätzen Embedded World: Produkt- und Seminarflyer (307 KB)

Embedded Software Engineering Kongress: Verifysoft mit neuem Tool zur Aufbereitung von Softwaremetriken
(Sindelfingen, 9.-10. Dezember 2009)
Ebenfalls auf großes Interesses stieß das Code Coverage Tool Testwell CTC++, welches die Messung der Testabdeckung in kleinsten embedded Targets ermöglicht. Gezeigt wurden auch der automatische Testfallgenerator Conformiq sowie eine statische Code-Analyse.
Webseite ESE-Kongress
Neues Host-Target add-on v4.0 für Testwell CTC++ Test Coverage Analyser
(19. November 2009)
Testwell gibt die Verfügbarkeit einer neuen Version des Host-Target Add-ons für Testwell CTC++ bekannt.
Version 4.0 vereinfacht das Kompilieren und das Handling von DLLs.
Mit Hilfe des Host-Target Add-ons ist es möglich die Testabdeckung in allen embedded Targets zu messen.
Kunden mit gültiger Softwarewartung können das Update kostenlos herunterladen.
Version 4.0 vereinfacht das Kompilieren und das Handling von DLLs.
Mit Hilfe des Host-Target Add-ons ist es möglich die Testabdeckung in allen embedded Targets zu messen.
Kunden mit gültiger Softwarewartung können das Update kostenlos herunterladen.

Verifysoft wird Mitglied im ASQF
(11. November 2009)
Der ASQF ist ein gemeinnütziger Verein zum Austausch von Erfahrungen, Kenntnissen und Ideen auf den Gebieten Software-Entwicklung und Qualitätsmanagement.

Seminare "Testen von Embedded Systems" 2010 in München, Berlin und Stuttgart
Verifysoft Technology bietet die Schulung "Testen von Embedded Systems" mit Professor Dr. D. Fischer von der Hochschule Offenburg im Jahr 2010 an folgenden Terminen an:
- 26.-27.04.2010 München (Hotel NH Deutscher Kaiser)
- 21.-22.06.2010 Berlin (Hotel Sylter Hof)
- 25.-26.10.2010 Stuttgart (ARCOTEL Camino)
Weitere Informationen und Anmeldungen: Seminarbroschüre 2010
Das Seminar ist auch als Inhouse-Schulung buchbar

Verifysoft sponsort den französischen Software-Testing-Tag ("Journée Française des Tests Logiciels")
Weitere Informationen sind auf der Webseite des CFTL verfügbar.
Testwell CTC++ for Symbian Target Devices add-on v4.0 herausgegeben
(13. Oktober 2009)
Testwell gibt das Release einer neuen Version des Testwell CTC++ for Symbian Target Devices add-ons bekannt. Die Version 4.0 bietet eine deutlich besser Performance bei instrumentiertem Code. Desweiteren besteht jetzt die Möglichkeit Coverage-Daten auf einfache Weise automatisch und periodisch abzuspeichern. Dieses Feature ist vor allem bei langen Testläufen mit unstabilen Systemen hilfreich.
Testwell CTC++ for Symbian Target Devices add-on: weitere Informationen
Testwell CTC++ for Symbian Target Devices add-on: weitere Informationen
Testwell CTC++ Test Coverage Analyser Version 6.5.5 verfügbar
(7. Oktober 2009)
Testwell gibt die Verfügbarkeit der Version 6.5.5 des Code Coverage Analysers Testwell CTC++ für alle unterstützten Plattformen (Windows, Linux, Solaris und HP-UX) bekannt.
Die neue Version bietet ein robusteres Handling von bestimmten GCC-Extensions. Die Windows-Version verfügt über eine verbesserte Integration in Visual Studio (Express Edition, Visual Studio 2010).
Testwell CTC++ 6.5.5 hat zahlreiche weitere Verbesserungen und Bug-Fixes unter anderem für einige extreme C++-Anwendungsfälle wie beispielsweise mit Boost-C++-Bibliotheken.
Unsere Kunden mit gültiger Softwarewartung erhalten die neue Version kostenlos.
Die neue Version bietet ein robusteres Handling von bestimmten GCC-Extensions. Die Windows-Version verfügt über eine verbesserte Integration in Visual Studio (Express Edition, Visual Studio 2010).
Testwell CTC++ 6.5.5 hat zahlreiche weitere Verbesserungen und Bug-Fixes unter anderem für einige extreme C++-Anwendungsfälle wie beispielsweise mit Boost-C++-Bibliotheken.
Unsere Kunden mit gültiger Softwarewartung erhalten die neue Version kostenlos.

Seminar "Testen von Embedded Systems" am 2. und 3.11. in Köln:Frühbucherpreis noch bis zum 30.09.2009
In einem zweitägigen Seminar (02. und 03.11.09) zeigt Professor Dr. D. Fischer im Hotel Lyskirchen Köln wie eingebettete Software effektiv und effizient getestet werden. Neben dem Testmanagement werden praxisorientierte Techniken und Vorgehensweisen erklärt, die durch Übungen und Beispiele abgerundet werden.
Anmeldungen sind noch bis zum 30.09.2009 zum Frühbucherpreise von 980 Euro bzw. 780 Euro ab dem zweiten Teilnehmer einer Firma möglich (Verlängerung der Frühbucherperiode um einen Monat).
Das Seminar "Testen von Embedded Systems" wird übrigens auch als Inhouse-Schulung angeboten.
Schulungsinhalte und Anmeldung: pdf-Formular

ASQF-Fachgruppentreffen: Verifysoft zeigte Testfall-Generator Conformiq
(Stuttgart, 24. September 2009)
Thema des Fachgruppentreffens war die iX-Studie zum modellbasierten Testen, die alle auf dem deutschen Markt verfügbaren, kommerziell als Produkte vertriebenen Werkzeuge für den modellbasierten Test und ihre Hersteller vorstellt.

"Testen eingebetteter Systeme" in Stuttgart ausgebucht
(Stuttgart, 21.+ 22. September 2009)
Themen der Schulung mit Professor Dr. Daniel Fischer waren unter anderem Echtzeitsysteme, Code-Design, Architektur von Embedded Systems, Parallelität und Nebenläufigkeit, RTOS, Anforderungsmanagement, agile Softwareentwicklungsprozesse, dynamische und statische Testverfahren, Abnahme-, System- und Entwicklertests, Testplan, Entwicklertests, White- und Black-Box-Tests, Anforderungen und Tracebility, Code-Inspektionen, Qualitätsstandards und Normen, grundlegende Techniken wie Äquivalenzklassen, Grenzwertanalyse, Testen besonderer Werte, paarweises Testen, CRUD Testing, Back-to-Back Testing, Stresstesting, zufallsgesteuertes Testen und Regressionstests, kontrollflußorientiertes Testen, MISRA-Regeln, SiL, HiL, Systemtests, Analyse der Qualität von Tests, Software Defect Tracking etc.
Das Seminar ist auch als Inhouse-Schulung buchbar und wird am 2. und 3.11. in Köln wiederholt.
Schulungsinhalte und Anmeldung: pdf-Formular
Inhouse-Schulung "Professionelles Programmieren mit ANSI C" verfügbar
(31. August 2009)
Verifysoft bietet ab sofort ein Seminar "Professionelles Programmieren mit ANSI C" an.
Das von Professor Dr. Fischer (Hochschule Offenburg) geleitete dreitägige Seminar kann von Firmen aus Deutschland, Österreich, Liechtenstein und der Schweiz als Inhouse-Schulung gebucht werden.
weitere Informationen: Professionelles Programmieren mit ANSI C
Das von Professor Dr. Fischer (Hochschule Offenburg) geleitete dreitägige Seminar kann von Firmen aus Deutschland, Österreich, Liechtenstein und der Schweiz als Inhouse-Schulung gebucht werden.
weitere Informationen: Professionelles Programmieren mit ANSI C
Conformiq 2.1 nutzt als erstes Tool für das automatische TestdesignMulti-Core-, parallel- und distributed Computing
(Saratoga, Kalifornien, 13. Juli 2009)
Conformiq Inc. gibt die Verfügbarkeit der Version 2.1 des automatischen Testfallgenerators Conformiq bekannt. Die neue Version nutzt die Vorteile von multi-core, distributed und parallel Computing für eine schnellere automatische Generierung von Testfällen. Conformiq kann in Grid- und Cloud-Computing-Plattformen eingesetzt werden. Durch die Verteilung der Rechenleistung auf Multi-Core-Systeme bzw. zusammenhängende Rechnersysteme kann der Tester die Testfallgenerierung beschleunigen und die Kosten für den Softwaretest weiter senken.
Mit Conformiq wird das Erstellen von Testfällen für den funktionalen Test (Black-Box-Test) automatisiert. Grundlage der Testfallgenerierung ist ein Modell der Software bzw. des zu testenden Systems. Dieses in Java und UML geschriebene Modell kann in einem Bruchteil der Zeit modelliert werden, die für das Schreiben der Testfälle "von Hand" erforderlich ist. Durch Nutzung von Conformiq ist bis zu zwanzig mal weniger Zeit für die Testfallgenerierung erforderlich bei höherer Testqualität und besserer Testabdeckung. Benchmarks bei Conformiq-Kunden zeigen selbst beim ersten Einsatz von Conformiq eine über fünf mal schnellere Testgenerierung im Vergleich zu herkömmlichen Methoden.
Conformiq kann problemlos mit Umgebungen für die Testausführung integriert werden.
Weitere Informationen über Conformiq
Mit Conformiq wird das Erstellen von Testfällen für den funktionalen Test (Black-Box-Test) automatisiert. Grundlage der Testfallgenerierung ist ein Modell der Software bzw. des zu testenden Systems. Dieses in Java und UML geschriebene Modell kann in einem Bruchteil der Zeit modelliert werden, die für das Schreiben der Testfälle "von Hand" erforderlich ist. Durch Nutzung von Conformiq ist bis zu zwanzig mal weniger Zeit für die Testfallgenerierung erforderlich bei höherer Testqualität und besserer Testabdeckung. Benchmarks bei Conformiq-Kunden zeigen selbst beim ersten Einsatz von Conformiq eine über fünf mal schnellere Testgenerierung im Vergleich zu herkömmlichen Methoden.
Conformiq kann problemlos mit Umgebungen für die Testausführung integriert werden.
Weitere Informationen über Conformiq

Daimler AG und QTronic GmbH zeigten Nutzung von TestWeaver und Testwell CTC++
(Friedrichshafen, 1. Juli 2009)
Neben den Werkzeugen Silver und TestWeaver der Berliner QTronic GmbH kommt für die Messung der Code-Coverage bei Daimler Testwell CTC++ zum Einsatz.
Die Präsentation ist über die Webseiten der QTronic GmbH in deutsch und englisch verfügbar.

Verifysoft News jetzt auch auf Twitter
Hier die letzten Twitter-Meldungen (Stand 1. Juli):
- Trying to get a HTC Magic Today, look here http://bit.ly/mobiFlip :) about an hour ago
- Minor update of the Renesas add-on to v0.3 level. Added the nc30 compiler, works now with compiler given response files. about 5 hours ago
- Just released v0.2 of the CTC++ for Renesas add-on (nc308 compiler). Making code coverage the easy way for Renesas μControllers :) 2 days ago
- Putted the ancient, but still working CTC++ for Borland C++ 5.0.2 code coverage IDE integration in our attic download. Paradigm may work. 8 days ago

Testwell CTC++ zeigt Testabdeckung beim Einsatz von TestWeaver
(Berlin, Offenburg, Tampere, 4. Juni 2009)
TestWeaver ist ein Tool der Berliner Firma QTronic GmbH, welches das komplexe Zusammenspiel von Funktionssoftware mit mechanischen, hydraulichen und elektronischen Bauteilen überprüft.
Durch den Einsatz von TestWeaver verringert sich der Arbeitsaufwand deutlich, da beispielsweise über Nacht zehntausende von qualitativ verschiedenen Simulationsläufen (Szenarien) generiert werden.
Die Kombination von Testwell CTC++ und TestWeaver findet Anwendung bei der Entwicklung von Steuergerätesoftware im Automobilbau, in der Luft- und Raumfahrt sowie der Medizintechnik.

Conformiq: Präsentation auf den Software & Systemes Quality Conferences
(Düsseldorf, 27. Mai 2009)
Conformiq hat dort das führende Automated Test Design™ Tool Conformiq vorgestellt.
Conformiq nutzt ein Anforderungsmodell als Input um auf dieser Basis automatisch Testskripten zu generieren. Firmen, die sich für die Automatisierung von funktionalen Softwaretests mit Conformiq interessieren können uns für eine Inhouse-Präsentation kontaktieren.

Seminar "Testen von Embedded Systems" am 15. und 16. Juni in Hamburg: -20% auf den Frühbucherpreis
In zweitägigen Seminaren zeigt Professor Dr. D. Fischer wie Sie eingebettete Software effektiv und effizient testen. Neben dem Testmanagement werden praxisorientierte Techniken und Vorgehensweisen erklärt, die durch Übungen und Beispiele abgerundet werden.
Anmeldungen sind ab sofort über unser pdf-Formular möglich.
Für das Seminar am 15. und 16. Juni im MARITIM Hotel Reichshof Hamburg bieten wir einen Preisnachlaß von 20% auf den Frühbucherpreis an. Sie zahlen netto 784 Euro (statt 1.180 Euro) bzw. ab dem zweiten Teilnehmer einer Firma/Organisation 624 Euro (statt 940 Euro). Bitte beachten Sie, dass der Sonderpreis nur für das Seminar in Hamburg gilt!
Das Seminar kann übrigens - auch kurzfrisitg - als Inhouse-Seminar gebucht werden.
Hier einige Teilnehmerstimmen vom Seminar am 27. und 28.04. in München:
"Ein ganz herzliches Dankeschön für die super Schulung. Ich hab so einiges Neues erfahren und bin in meinem Vorhaben, wie wir unser Testing verbessern können, bestärkt worden."
"Praxis und Theorie in gutem Verhältnis - Organisation und Inhalt hervorragend"
Verbessern auch Sie Ihre Softwaretests und melden Sie sich hier für eines unserer Seminare an (bitte bei Anmeldung für HAMBURG Preis auf dem Formular von Hand ändern).

Universitätsprogramm: Verifysoft präsentiert Tools an den Universitäten Lyon und Colmar
(Lyon, 25. Mai 2009 / Colmar, 4. Juni 2009)
Die Kosten für fehlerhafte Software belaufen sich nach einer Studie der Kingston University London alleine in Europa auf bis zu 150 Milliarden Euro jährlich. Um diese Situation zu verbessern empfiehlt die Studie in das "Know-how" der Programmierer zu investieren.
Um die Ausbildung zukünftiger Entwicklergenerationen zu unterstützen, hat Verifysoft deshalb ein Hochschulprogramm aufgestellt, welches Hochschulen und Universitäten Testtools zu besonderen Konditionen zur Verfügung stellt.
Weiterhin können Studenten in der Verifysoft-Testing-Library Dokumente einstellen und abrufen.

Verifysoft mit "Software Testing Papers Library" online
(6. Mai 2009)
Nach Registrierung haben Interessierte Zugang zu einer Reihe von Ausarbeitungen und White-Papers aus dem Bereich Softwaretest und Softwarequalität.
Autoren, die interessante Abhandlungen wie Studienarbeiten und Arbeiten aus der Praxis wie Berichte über Testtechniken, Erfahrungsberichte, Untersuchungen von Softwaretesttools usw. einem breiten Fachpublikum zugänglich machen und über die Verifysoft-Webseiten veröffentlichen wollen, sollten den Softwarettestspezialisten kontaktieren.
Bei Aufnahme in die Liste bedankt sich Verifysoft mit Fachbüchern.
Weitere Informationen:Verifysoft Software Testing Papers Library

Seminar "Zertifizierungen technischer Steuerungen und deren Software" im Hotel Palmengarten Offenburg am 14.05.2009
Für dieses Seminar sind noch einige Plätze zum Preis von 790 Euro (640 Euro ab dem zweiten Teilnehmer einer Firma/Organisation) verfügbar.
Programm und Anmeldung Gliederung des Seminars
Seminar- und Veranstaltungsprogramm

Automatische Generierung von Softwaretests mit Conformiq 2.0.3
(21. April 2009)
In den meisten Softwareentwicklungsprojekten werden Testfälle bisher mühsam und zeitintensiv manuell erstellt. Conformiq, ein Eclipse-basierter automatischer Testfallgenerator, generiert Tests jetzt schnell und präzise. Hierfür benötigt das Tool lediglich ein Systemmodell in UML oder Java, welches die Anforderungen an die Software abbildet. Für das Modellieren ist im Vergleich zu den bisherigen Methoden nur einem Bruchteil der Zeit erforderlich.
Nach Wahl des Nutzers gibt Conformiq Testscripts in TTCN-3, TCL, Java, XML, C++ und Python aus. Diese Testfälle können im weiteren Testprozess wie bisher üblich ausgeführt werden.
Unabhängig von der Programmiersprache testet Conformiq im "Black-Box-Test-Verfahren" beliebige Applikationen. Das Werkzeug kann für den funktionalen Test, sowie für System-, Integrations- und Akzeptanztests eingesetzt werden.
weitere Informationen

Neue iX-Studie zum modellbasierten Testen
(3. April 2009)
Die knapp 390 Seiten starke iX-Studie "Modellbasiertes Testen: Modellierung und Generierung von Tests: Grundlagen, Kriterien für Werkzeugeinsatz, Werkzeuge in der Übersicht" stellt nach einer ausführlichen Erörterung der Grundlagen des modellbasierten Testens neun Werkzeuge ausführlich vor.
Neben dem durch Verifysoft Technology vertriebenen automatischen Testfallgenerator Conformiq haben die Autoren Helmut Götz, Markus Nickolaus, Thomas Roßner und Knut Salomon die Werkzeuge Expecco (eXept Software AG), MaTeLo (ALL4TEC), Rhapsody TestConductor/Automatic Test Generator (Telelogic), Smartesting Test Generator (Smartesting), TDE/UML (Siemens AG), TestBench/MBT (imbus AG), TPT (PikeTec GmbH) und TT-Suite (Testing Technologies IST GmbH) im Detail untersucht.
Bei einer Bestellung bis zum 1. Mai dieses Jahres gewährt der Verlag 10 Prozent Rabatt auf den Preis von 390 Euro. Ausgeliefert wird die Studie im Mai.
Testwell CTA++ C++ Test Aider Version 3.0.6 verfügbar
(9. März 2009)
Testwell gibt die Verfügbarkeit von Testwell CTA++ Version 3.0.6 bekannt. Die neue Version hat einige kleinere Verbesserungen: In externen .dat-Dateien werden jetzt einfache Berechnungen unterstützt. Änderung im ASSERT_MEMEQ-Verhalten. Ein Bugfix im Data-File-Handling.
Unsere Kunden mit Softwarewartung erhalten die neue Version ohne Zusatzkosten zugestellt.
Unsere Kunden mit Softwarewartung erhalten die neue Version ohne Zusatzkosten zugestellt.

Embedded World 2009: Verifysoft verloste Seminare
(Nürnberg, 5. März 2009)
Unter allen Besuchern wurde pro Messetag ein Seminar inkl. Hotelübernachtung verlost. Die Gewinner B. Mausz (Vector Informatik GmbH), M. Richter (Silver Atena GmbH) und B. Spindler (Ingenieurbüro Spindler) haben die Wahl zwischen dem 2-Tages-Seminar "Testen von Embedded Systems " (Professor Dr. D. Fischer, Hochschule Offenburg) in München, Stuttgart, Köln oder Hamburg bzw. dem Tagesseminar "Zertifizierung technischer Steuerungen und deren Software" mit Dr. Günter Glöe (TÜV Nord) in Stuttgart.
Für beide Seminare sind noch Plätze verfügbar. Eigens für Besucher der Embedded World wurde der Frühbucherrabatt für das Seminar "Testen von Embedded Systems" am 27. und 28.04.2009 in München bis zum 16.03.2009 verlängert.
Testwell CTC++ Test Coverage Analyser Version 6.5.4 herausgegeben
(27. Februar 2009)
Testwell gibt die Verfügbarkeit einer neuen Version von Testwell CTC++ bekannt. Die Version 6.5.4 bietet zahlreiche Verbesserungen, unter anderem Support für 64-bit-Code-Testing auf allen unterstützten Plattformen (Windows, Linux, Solaris, HP-UX) und ein besseres Handling zum Erhalt von Coveragedaten bei "nicht endenden Prozessen".
Unsere Kunden mit gültiger Softwarewartung erhalten die neue Version kostenlos.
Unsere Kunden mit gültiger Softwarewartung erhalten die neue Version kostenlos.

Aktualisierte Verifysoft-Produkt- und Firmenbroschüre zum Download
(16. Februar 2009)
Insbesondere wurden in der Broschüre die erweitereten Produkteigenschaften des automatischen Testfallgenerators Conformiqberücksichtigt.
Download:
Deutsch English

Conformiq erhält drei Millionen Euro für die weitere Entwicklung des "Automated Test Design™"
(13. Februar 2009)
Um den stark wachsenden amerikanischen Markt besser bedienen zu können, hat Conformiq kürzlich seinen Firmensitz nach Saratoga im kalifornischen Silicon Valley verlegt. Die Produktentwicklung verbleibt in Espoo (Finnland), wo die Firma Ende der 1990er-Jahre gegründet wurde.
Conformiq ist auf modellbasierte Testtools spezialisiert. Mit der von Conformiq entwickelten Technologie ist es möglich, Testfälle für den funktionalen Test (Black Box Test) automatisch auf der Basis eines Designmodelles der Software bzw. des zu testenden Systems generieren zu lassen, statt diese mühsam und zeitintensiv "von Hand" zu erstellen.
Die neueste Version des automatischen Testfallgenerators Conformiq verfügt über ein Eclipse-basiertes Frontend.
Conformiq kann unabhängig von der Programmiersprache beliebige Applikationen testen. Grundlage für die Testgenerierung ist ein Designmodell, welches textuell in Java oder grafisch mit UML erstellt werden kann.
"Warum Testfälle schreiben, wenn ein Werkzeug diese Aufgabe übernehmen kann? Unser Ansatz besteht darin, ein Testmodell basierend auf den Anforderungen an die Software zu erstellen, anstatt Testfälle zu definieren", so A.K. Kalekos, CEO von Conformiq. "Diese Vorgehensweise spart Zeit und Geld."
Weitere Informationen über Conformiq

Verifysoft Technology startet Programm zur Ausstattung von Hochschulen mit Softwaretesttools
(Offenburg, 3. Februar 2009)
Im Rahmen unseres Hochschulprogramms statten wir Labors und Klassenräume in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit den Tools Testwell CTC++, CMT++, CMTJava und/oder CTC++ for Java and C# aus.
Die Lizenzen im Rahmen unseres Hochschulprogramms haben vollen Funktionsumfang, dürfen jedoch nur für die nicht-kommerzielle Nutzung in Forschung und Lehre eingesetzt werden.
Zahlreiche Hochschulen setzen unsere Tools bereits erfolgreich in ihren Lehrveranstaltungen ein und schulen Studenten mit den in der Industrie eingesetzten Werkzeugen.
Weitere Informationen: Verifysoft Hochschulprogramm
Conformiq 2.0 verfügbar
(23. Januar 2009)
Conformiq Software gibt die Verfügbarkeit von Conformiq 2.0, dem führenden Tool für die Automatisierung modellbasierter Testfallerstellung bekannt.
Conformiq 2.0 bietet jetzt eine Client-Server-Architektur mit einer leistungsfähigen Test Generation Engine als Server und einem Eclipse basierten Plug-in auf Clientseite.
Hier einige der wichtigsten Neuerungen:
Conformiq 2.0 bietet jetzt eine Client-Server-Architektur mit einer leistungsfähigen Test Generation Engine als Server und einem Eclipse basierten Plug-in auf Clientseite.
Hier einige der wichtigsten Neuerungen:
- Separation von User-Workspace und Testgenerierung in zwei verschiedene Komponenten: (Conformiq) Qtronic Computational Server (QCS) und (Conformiq) Qtronic Eclipse Client (QEC).
- Redesign der Conformiq-Benutzeroberfläche als Eclipse-Plug-in mit Verfübarkeit für verschiedenen Plattformen wie Linux, Window und Solaris (gemäß Eclipse-Verfügbarkeit).
- Support für zahlreiche Testdesignkonfigurationen bzw. -profile (jeweils mit eigenen Einstellungen für Coverage und Backend-Skript-Generation).
- Inkrementielle Testfallgenerierung mit lokalen Testfallbezeichnungen
- Testfallanalyse jetzt auch im User-Interface (der Export eines HTML-Testplans ist nicht mehr erforderlich)
- Vereinfachte Erstellung von Plug-in-APIs mit Java
- Online-Testing wird momentan nur durch Conformiq 1.X unterstützt,Ausweitung auf Conformiq 2.X in Zukunft.
Testwell CMTJava Code Complexity Measures Tool for Java Version 2.2 verfügbar
(9. Januar 2009)
Version 2.2 des Softwarekomplexitätsmesstools von Testwell CMTJava ist jetzt verfügbar.
Der sogenannte CMTJava "long report" wird jetzt in XML ausgegeben und bietet damit neue Möglichkeiten der Integration in Toolchains.
Weiterhin gibt es Verbesserungen im Tool selber und in der HTML-Ausgabe.
Unsere Kunden mit gültiger Softwarewartung erhalten die neue Version kostenlos.
Der sogenannte CMTJava "long report" wird jetzt in XML ausgegeben und bietet damit neue Möglichkeiten der Integration in Toolchains.
Weiterhin gibt es Verbesserungen im Tool selber und in der HTML-Ausgabe.
Unsere Kunden mit gültiger Softwarewartung erhalten die neue Version kostenlos.

Modellbasierter Entwurf und Test: Workshop mit Professor Dr.-Ing. Bernd Steinbach (TU Bergakademie Freiberg/Sachsen)
Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 12.02.2009, im Technologiepark Offenburg statt.
Neben dem Konzept und der Werkzeugübersicht erhalten die Teilnehmer Informationen zum Modellierungswerkzeug UML2-Designer, dem Testfallgenerierungstool GETECA, MOCCA (Werkzeug zur automatischen Codegenerierung) und dem .NET-Tester, einem Tool für die automatische Testdurchführung.
Programm und Online-Anmeldung

Grafisches Frontend für Testwell CMT++: Verifysoft kündigt Verybench an
(Offenburg, 5. Januar 2009)
Das Add-on zum Metrikentool CMT++ bietet verschiedene Ansichten für Entwickler, Reviewer, Tester, Management und Controlling.
Neben den aus CMT++ bekannten Ausgaben in Text, HTML, XML und CSV können mit Verybench zusätzlich PDF-Reporte erzeugt werden.
Das Release ist für Februar 2009 geplant.
Weitere Informationen: Produktbroschüre (1 MB)
Firmenprofil 2009
Firmenprofil (Stand 2009)