Links auf weitere News: Firma
Testwell CMT++/CMTJava
Testwell CTC++
CodeSonar
Imagix
Events/Seminare
ALLE NEWS
Newsletter
VDC Research Report: Markt für Automatische Testtools und Statische Analysetools wächst
(Ithaca, New York/USA, Offenburg/Deutschland, 15. Dezember 2017)
Aus dem VDC-Report "The Global Market for Automated Software & Security Testing Tools" geht hervor, dass der Markt für Automatische Testtools und Statische Analysetools wächst. Software-Entwickler sind davon überzeugt, dass frühes Aufdecken und Fixen von Bugs und Sicherheitslücken große Vorteile bezüglich Kosten, Entwicklungszeit sowie Produkt-Qualität und -Sicherheit hat.
Der Report beschreibt, dass 82.3% der Statischen Analyse Tools in Enterprise und IT-Märkten und 45.5% der Statischen Tools in Embedded und IoT-Märkten für Zwecke der äußeren Sicherheit eingesetzt werden.
Trotz dieses Wachstums wird für die Vermeidung von Sicherheitsrisiken immer noch nicht genug getan. 22,9% der Embedded- und IoT-Entwickler geben an, keine Maßnahmen zu ergreifen um potentielle Sicherheitsprobleme zu vermeiden. Hier sind mehr Problembewußtsein und entsprechende Maßnahmen erforderlich.
Neben vielen Aussagen zum Markt für automatisierte Testtools, gibt der Report folgende Informationen zur Statischen Codeanalyse:
Der Report beschreibt, dass 82.3% der Statischen Analyse Tools in Enterprise und IT-Märkten und 45.5% der Statischen Tools in Embedded und IoT-Märkten für Zwecke der äußeren Sicherheit eingesetzt werden.
Trotz dieses Wachstums wird für die Vermeidung von Sicherheitsrisiken immer noch nicht genug getan. 22,9% der Embedded- und IoT-Entwickler geben an, keine Maßnahmen zu ergreifen um potentielle Sicherheitsprobleme zu vermeiden. Hier sind mehr Problembewußtsein und entsprechende Maßnahmen erforderlich.
Neben vielen Aussagen zum Markt für automatisierte Testtools, gibt der Report folgende Informationen zur Statischen Codeanalyse:
- eine allgemeine Empfehlung, die statische Analyse in ein automatisiertes Testportfolio aufzunehmen,
- Statische Analyse-Tools sind oft einfacher zu implementieren als andere automatisierte Test-Tools und damit ein guter Einstiegspunkt zur Erhöhung der Codequalität,
- die Wiederverwendung bzw. Verwendung von Code von Drittanbietern in eingebetteten Projekten wächst weiter und die Nutzung der anfänglich noch wenig verwendeten Binäranalyse steigt rapide.
GrammaTech CodeSonar 4.5 mit Fokus auf Cybersecurity verfügbar
(Ithaka/New York/USA, Offenburg, 11. Dezember 2017)
Version 4.5 des Tools zur statischen Codeanalyse, GrammaTech CodeSonar, ist nun erhältlich. Die neue Version verfügt über eine „Rapid Development“ Umgebung, neue Codeüberprüfungen, um Cyber-Kriminalität zu begegnen und eine verbesserte Unterstützung für Fließkommaarithmetik.
CodeSonar 4.5 führt eine Reihe umfangreicher Verbesserungen und neuer Features für Software Teams ein, um einen sicheren Softwareentwicklungslebenszyklus (SDLC) zu gewährleisten. C++ und Python APIs helfen Software Teams schnell domänenspezifische Tests zu erstellen, um ihre Design Invarianten von CodeSonar bewertbar zu machen. Zudem ist eine API verfügbar, um schnellstmöglich neue Compiler unterstützen zu können.
Eine verbesserte Fließkommaarithmetik läßt CodeSonar mehr Fehler in Code-Pfaden finden, die auf Entscheidungen beruhen, die sich auf Fließkommaberechnungen gründen. Um Unternehmen im Kampf gegen steigende Cyber-Kriminalität von innen zu helfen, decken neue Checker bösartigen Code auf, der absichtlich oder versehentlich in den Code integriert wurde. Nach einer IBM Studie sind 32% der Angreifer Firmenangehörige und 24% „unbeabsichtigte Akteure“ (z.B. Menschen, die Fehler machen, welche zum Systemabsturz oder zu Fehlverhalten führen). Verdächtiger Code wird von den neuen Checkern hervorgehoben, bevor er zum Problem im eingesetzten System wird. Eine kostenlose 30-tägige Evaluierung von CodeSonar 4.5 ist auf Anfrage möglich.
CodeSonar 4.5 führt eine Reihe umfangreicher Verbesserungen und neuer Features für Software Teams ein, um einen sicheren Softwareentwicklungslebenszyklus (SDLC) zu gewährleisten. C++ und Python APIs helfen Software Teams schnell domänenspezifische Tests zu erstellen, um ihre Design Invarianten von CodeSonar bewertbar zu machen. Zudem ist eine API verfügbar, um schnellstmöglich neue Compiler unterstützen zu können.
Eine verbesserte Fließkommaarithmetik läßt CodeSonar mehr Fehler in Code-Pfaden finden, die auf Entscheidungen beruhen, die sich auf Fließkommaberechnungen gründen. Um Unternehmen im Kampf gegen steigende Cyber-Kriminalität von innen zu helfen, decken neue Checker bösartigen Code auf, der absichtlich oder versehentlich in den Code integriert wurde. Nach einer IBM Studie sind 32% der Angreifer Firmenangehörige und 24% „unbeabsichtigte Akteure“ (z.B. Menschen, die Fehler machen, welche zum Systemabsturz oder zu Fehlverhalten führen). Verdächtiger Code wird von den neuen Checkern hervorgehoben, bevor er zum Problem im eingesetzten System wird. Eine kostenlose 30-tägige Evaluierung von CodeSonar 4.5 ist auf Anfrage möglich.

Seminartermine 2018: Testen Embedded Software / ISO 26262 – Anwendung der Norm im Projektalltag / Software Entwicklung nach IEC 61508
(Offenburg, 4. Dezember 2017)
Das Programm von Verifysoft wurde um zwei neue Schulungen zum Thema Softwaretest erweitert.
Die Veranstaltung ISO 26262 – Anwendung der Norm im Projektalltag am 16. + 17. Mai 2018 in Offenburg vermittelt einen praxisorientierten Einblick in die Norm und deren Forderungen. Es wird der Inhalt der Norm vorgestellt. Vor allem fokussiert das Seminar auf die industrie- und praxisrelevante Interpretation der Norminhalte. Das Seminar behandelt dabei System-, Hardware- und Software-relevante Aspekte der Funktionalen Sicherheit nach ISO 26262.
Im Rahmen der Schulung Software Entwicklung nach IEC 61508 am 24. + 25. Oktober in Offenburg bekommen die Teilnehmer einen kompakten Überblick über den Gesamtinhalt der Norm vorgestellt. Das Seminar fokusiert dann auf die Industrie- und praxisrelevante Interpretation der Norminhalte zur Entwicklung von Software.
Testwell CTC++ für IAR Workbench 8.0 angepasst
(Offenburg, 23. November 2017)
Verifysoft hat die Einbindung des Test Coverage Analysers Testwell CTC++ in die Entwicklungsumgebung IAR Embedded Workbench angepasst, so dass jetzt auch die Version 8.0 der IAR Embedded Workbench unterstützt wird.
Testwell CTC++ arbeitet mit allen Embedded Targets und mit grundsätzlich allen Compilern. Die Anpassung an neue Compiler ist problemlos.
Testwell CTC++ arbeitet mit allen Embedded Targets und mit grundsätzlich allen Compilern. Die Anpassung an neue Compiler ist problemlos.

Dr. Sabine Poehler zur Produktmanagerin für Testwell-Tools ernannt
(Offenburg, 21. November 2017)
Sabine Poehler hat Mathematik und Informatik an der Universität Stuttgart mit den Abschlüssen Diplom und Promotion studiert. Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Stuttgart und hatte danach verschiedene Aufgaben als Consultant und als Produktmanagerin inne. Vor ihrem Wechsel zu Verifysoft war sie langjährig als Leiterin der strategischen Softwareentwicklung bei einem mittelständischen Softwarehersteller in Baden tätig.
Die Produktline "Testwell" wurde seit 1989 unter anderem durch die Firma Testwell in Tampere (Finnland) entwickelt (> hier mehr erfahren). Aktuell baut Verifysoft am Standort Offenburg (Deutschland) eine weitere Entwicklungsabteilung auf.

Verifysoft 2017 mit neuem Rekordumsatz: mehrere Stellen zu besetzen
(Offenburg, 16. November 2017)
Wir wollen unser Wachstum auch im Jahr 2018 weiter fortsetzen und verstärken nochmals unser Team. Aktuell sind unter anderen Stellen in Entwicklung und Support zu besetzen.
Elvior hat Version 6.12.1 von TestCast T3 herausgegeben
(Tallinn/Estland, Offenburg/Deutschland, 10. Oktober 2017)
Elvior hat eine neue Version des Testausführungstools TestCast mit den folgenden Features herausgegeben:
- ETSI ES 201 873-1 4.9.1 support (TTCN-3:2017)
- File system monitoring
- Asynchronous TLI

Besuchen Sie uns auf der Embedded Conference Scandinavia und nehmen an unseren Präsentationen und unserem Workshop zum Thema Code Coverage teil
(Offenburg, Stockholm/Schweden, 27. September 2017)
Die Embedded Conference Scandinavia ist eine 2 tätige Konferenz und Messe, welche alle aktuellen Themenfelder des Embedded Sektors abdeckt. Wir freuen uns, Sie an unserem Stand Nr.95 während der Konferenz am 7. oder 8. November persönlich anzutreffen.

Statische Analyse: Interview mit Paul Anderson, Vice President of Engineering bei GrammaTech in New York
(Ithaca/New York/USA, Offenburg, 27 September 2017)
> Hören Sie sich das Interview hier an

Verifysoft: Langfristige Kundenbindung ist wichtiger als der "schnelle Euro"
(Offenburg, 22. August 2017)
Komplettes Interview vom August 2017 mit folgenden Einzelthemen:
(1) Wer ist Verifysoft und wie unterstützen wir Sie? (02:14), (2) Wo ist Softwarequalität wichtig und wie wichtig sind Softwaretests? (06:40), (3) Wem nutzen Tools von Verifysoft? (04:18), (4) Wie entwickelt sich die Firma? (03:39), (5) Wie lief die Gründungsphase? (02:27), (6) Was sind Werte und Strategie von Verifysoft und wie profitieren Kunden davon? (03:59), (7) Wie wichtig ist das Team bei Verifysoft? (02:03).

VDC Forschung und Internetsicherheit in Bezug auf Industrie 4.0
(Offenburg, Ithaca, New York/USA, 15. August 2017)
VDC empfiehlt eine "Sicherheit durch Design"- Methode anzuwenden, welche sowohl die Qualität als auch Sicherheit garantiert, bezogen auf die verstärkt genutzten open-source, re-used, und third party Codes. Ein automatisiertes Werkzeug wie CodeSonar, kann sowohl Quell- als auch Binärcode analysieren, um Mängel und Schadenspotenzial aufzuspüren. Dies wird zunehmend wichtiger bezogen auf die Softwareentwicklung und Umsetzung für die neue Herangehensweise.
Dieser Bericht zeigt wesentliche Empfehlungen auf, welche die Qualität und Sicherheit in Hinblick auf die zunehmenden Sicherheitsanforderungen verbessern. > mehr Informationen
Lesen Sie den VDC Report hier.

Anwendungsspezifische und benutzerdefinierte Fehlerüberprüfung in fortschrittlichen statischen Analysetools
Fortschrittliche statische Analysewerkzeuge verfügen über Möglichkeiten benutzerdefinierte und anwendungsspezifische Checks durchführen zu können, sei es durch Konfigurationsoptionen oder mittels Zurverfügungstellung einer Programmierschnittstelle.
Vorliegender Artikel vermittelt eine kurze Übersicht über die Funktionsweise maßgeschneiderter Checker innerhalb eines statischen Analysetools, sowie deren Implementierung und Anwendungsmöglichkeiten. Mehr Informationen hier

Der VDC Report empfiehlt den Security-First-Ansatz
(Offenburg, Ithaca, New York/USA, 26 Juli 2017)
VDC empfiehlt einen Security-First-Ansatz, bei dem die Qualität und Sicherheit zunehmender open-source, re-used und third party Codes sichergestellt wird. Ein selbstständiges Tool wie CodeSonar, das sowohl Binary als auch Source Code analysieren kann um Fehler und Sicherheitslücken zu finden, erlangt zunehmend an Bedeutung bei diesem neuen Ansatz.
Der Report liefert wichtige Empfehlungen um die Qualität und Sicherheit in dieser zunehmend anspruchsvollen Ära der Softwaresicherheit zu verbessern. Weitere Informationen über den Security-First-Ansatz finden Sie hier:
- Lesen Sie unseren Blog: A Four-Step Guide to Security Assurance for IoT Devices
- Lernen Sie mehr über: Analyzing third party binary code
- Schauen Sie sich ein Video an über die Vorteile, die CodeSonar Ihnen bei Ihrer Softwareentwicklung bringt
Testwell CTC++ jetzt transparent in Cygwin Toolchains integrierbar
(Offenburg, 7. Juli 2017)
Testwell CTC++ enthält jetzt eine native Unterstützung für Cygwin-Toolchains. Hiermit ist Cygwin jetzt so einfach mit Testwell CTC++ zu bedienen, wie mit nativen Windows- oder MinGW-Werkzeugketten.
Mit Cygwin lassen sich Programme, die üblicherweise unter POSIX-Systemen wie GNU/Linux, BSD und Unix laufen, auf Windows portieren.
Testwell CTC++ ist ein führendes Code Coverage Tool für sicherheitskritische und embedded Softwareentwicklungen.
Mit Cygwin lassen sich Programme, die üblicherweise unter POSIX-Systemen wie GNU/Linux, BSD und Unix laufen, auf Windows portieren.
Testwell CTC++ ist ein führendes Code Coverage Tool für sicherheitskritische und embedded Softwareentwicklungen.

Verifysoft mit über 40% jährlichem Wachstum: mehrere Stellen zu besetzen
(Offenburg, 19. Juni 2017)
Unser Umsatzwachstum lag zwischen 2014 und 2016 bei durchschnittlich 40% jährlich. Für das laufende Jahr gehen wir von einer noch deutlicheren Umsatzsteigerung aus.
Um unser Wachstum langfristig zu unterstützen, benötigen wir weitere qualifizierte Mitarbeiter, die unser motiviertes internationales Team komplettieren. Aktuell sind am Standort Offenburg unter anderem Stellen für Produktmanager (m/w), Softwareentwickler (m/w) sowie im Marketing und Vertrieb zu besetzen.
Verifysoft entwickelt und vertreibt seit 2003 technisch führende Testtools, die erfolgreich in der sicherheitskritischen Softwareentwicklung bei hunderten Kunden in mehr als 30 Ländern im Einsatz ist.

Verifysofts Software Testlösungen bei der QA & Test in Bilbao (Spanien)
Verifysoft wird an allen drei Tagen des QA & Test (25.-27. Oktober 2017) mit einem Stand vor Ort sein, an welchem die Besucher mehr über die Lösungen für Code Coverage in sicherheitskritischen Embedded Targets und Quellcodeanalysen lernen können.
Die Teilnehmer der Konferenz sind herzlich eingeladen an der Produktdemonstration des Testwell CTC++ Code Coverage Analyzer teilzunehmen, welche während der Veranstaltung stattfindet.
Sebastian Goetzinger, IT Trainer bei Verifysoft, wird auch einen Workshop “Code Coverage on μ-Controller” geben, bei dem am Beispiel des Testwell CTC++ Code Coverage Analyzer, Arduino Uno und einem herkömmlichen Laptop gezeigt wird, wie man Daten extrahiert um sie in die entsprechenden Berichte umzuwandeln. Mehr Informationen hier

Verifysoft weitet Aktivitäten in Südkorea aus: Realtimewave weiterer Distributor
(Offenburg, Seongnam/Südkorea, 19. Juni 2017)
> weitere Informationen über unsere Distributoren
Testwell CTC++ Test Coverage Analyser in Microchip MPLAB X integriert
(Offenburg, 14. Juni 2017)
Mit dem jetzt herausgegebenen CTC4MPlabX-Plugin ist es möglich den Test Coverage Analyser Testwell CTC++ mit der MPLAB-X Entwicklungsumgebung und allen neueren Microchip-Compilern wie xc8, xc16 und xc32 zu nutzen.
Die Testabdeckung kann jetzt mit einem simplen Mausklick – ohne langwierige Kommandozeilenaktionen – bei der Nutzung von MPLAB-X analysiert werden.
Die Analyse ist jetzt auf allen PICs (8, 16 und 32 bit) in Sekundenbruchteilen und mit sehr geringen Speicherbedarf möglich.
Die Testabdeckung kann jetzt mit einem simplen Mausklick – ohne langwierige Kommandozeilenaktionen – bei der Nutzung von MPLAB-X analysiert werden.
Die Analyse ist jetzt auf allen PICs (8, 16 und 32 bit) in Sekundenbruchteilen und mit sehr geringen Speicherbedarf möglich.
Testwell CTC++ 8.2 mit Coverage-Reports im JSON-Format verfügbar
(Offenburg, Tampere/Finnland, 16. Mai 2017)
Version 8.2 des Test Coverage Analysers Testwell CTC++ hat jetzt neben den bisherigen Ausgabeformaten auch Coverage-Reports in JSON (JavaScript Object Notation). Der neue Report ist mit dem XML-Report inhaltsidentisch, jedoch einfacher und schneller mit Javascript und anderen Technologien zu verarbeiten.
Desweiteren hat die neue Version verschiedene Verbesserungen insbesondere bei anspruchsvollen Gebrauchsfällen sowie Verbesserungen für einige seit der Vorversion gefundene Bugs.
> weitere Informationen
Desweiteren hat die neue Version verschiedene Verbesserungen insbesondere bei anspruchsvollen Gebrauchsfällen sowie Verbesserungen für einige seit der Vorversion gefundene Bugs.
> weitere Informationen
Elvior hat Version 6.11.2 von TestCast T3 herausgegeben
(Tallinn/Estland, Offenburg, 27. April 2017)
Elvior hat eine neue Version des Testausführungstools TestCast mit den folgenden Features herausgegeben:
- ETSI ES 201 873-9 4.7.1 support (using XML schema with TTCN-3)
- Support for external library modules (Math, String, DateTime)
- Log synchronization - enables test session logs usage during runtime
- Improved detection of uninitialized values in compile time
- When a disallowed operation is detected during a blocking call in runtime, the name of the operation is printed in the exception message

Verifysoft präsentiert Testing-Tools für DO-178C-Projekte auf der Aviation Electronics Europe
(München, 26. April 2017)
Verifysoft Technology präsentierte Testwell CTC++ und GrammaTech CodeSonar.
Beide Tools gehen mit der Norm DO-178C konform und werden mit großem Erfolg zur Verbesserung von Aviation Software benutzt.
Während der Präsentation "Advanced Static Analysis and Code Coverage for safety critical application" wurden die Vorteile von Testwell CTC++ und GrammaTech CodeSonar dem Publikum vorgestellt.
Schauen Sie sich die Präsentation von Testwell CTC++ an. hier

Neuer Testwell CTC++ Kundenbericht aus der Medizinbranche (ISD, Sri Lanka)
(Colombo/Sri Lanka, Offenburg, 11. April 2017)
Im folgenden Anwenderbericht spricht Harin de Silva über die Vorteile von Testwell CTC++: “Wir haben uns für Testwell CTC++ entschieden, um Unterstützung bei Unit Tests und Verifizierungen zu bekommen. (...) Eine der größten Herausforderungen die wir hatten, war der begrenzte Speicher in unseren Systemen. Testwell CTC++ benötigt nur einen geringen Speicher für die Durchführung der Analysen und das Host-Target Add-on macht die Integration in jedes System einfach. Der wichtige Punkt dabei ist, dass wir keine Einschränkungen bezüglich Compilern, IDEs oder Debug Tools haben. Wir können Testwell CTC++ nutzen ohne unseren Entwicklungsprozess drastisch zu verändern…”
>Lesen Sie den vollständigen Kundenbericht hier

Forum Safety & Security: "Nachts ist es kälter als draußen"
(Offenburg, 12. April 2017)
Die Teilnehmer erfahren den Unterschied zwischen einer Qualifizierung und einer Zertifizierung der Werkzeuge, die in der Software vewendet werden. Darüber hinaus wird am 6. Juli von 09:00-17:40 Uhr im Workshop „Code Coverage auf µControllern“ gezeigt, wie die Testabdeckung auf den kleinen Targets (am Beispiel eines Arduino Uno) gemessen wird und wie die Ergebnisse über eine serielle Schnittstelle extrahiert werden.

GrammaTech-Video zeigt Vorteile der Advanced Static Code Analysis im Vergleich zu „einfachen“ Analysetools
(Ithaca/New York, Offenburg, 6. April 2017)

Verifysoft mit Vortrag zur statischen Analyse auf der Embedded Testing München
(Offenburg, 30. März 2017)
Die Embedded Tesing ist eine Konferenz, bei der das Testen im Embedded Umfeld im Vordergrund steht. Royd Lüdtke, Direktor für statische Analysetools bei Verifysoft, gibt bei seinem Vortrag "Risiko Binärdatei? – Einsatz von Werkzeugen zur statischen Analyse nicht nur für den Quellcode." wertvolle Hilfestellungen für Firmen, die statische Codeanalyse einsetzen wollen. Neben Vorträgen zur statischen Codeanalyse bietet die Konferenz auch zahlreiche Präsentationen zur dynamischen Analyse und zum Thema Clean Code. Im Rahmen der Fachausstellung können sich die Teilnehmer über aktuelle Trends im Testing und effiziente Testtools informieren. > weitere Informationen

Rückblick auf den 4. Static Code Analysis Day
(Offenburg, 22. März 2017)
Professor Dr. Daniel Fischer von der Hochschule Offenburg, Dr. Paul Anderson (Vice President of Engineering bei GrammaTech in New York) und Royd Lüdtke von Verifysoft zeigten, wie durch den Einsatz von statischer Codeanalyse die Softwarequalität effizient verbessert wird und wie sich durch das schnelle Finden von Fehlern ein enormes Kosteneinsparungspotential ergibt. Die Teilnehmer erfuhren mehr über die Vorteile der "Advanced Static Code Analysis" im Vergleich zu herkömmlichen Analysewerkzeugen.
94% der Besucher können die Inhalte in ihrer täglichen Arbeit direkt anwenden und empfehlen den Static Code Analysis Day weiter. Bei 88% der Teilnehmer wurden die Erwartungen sogar übertroffen.
Der nächste Static Code Analysis Day wird am Dienstag, 6. März 2018 wieder in Offenburg stattfinden.
Lesen Sie jetzt den Rückblick auf den 4. Static Analysis Day.

Verifysoft auf der Embedded World: Jetzt Video ansehen!
(Nürnberg, 16. März 2017)
Unsere Tools decken die Anforderungen von Normen wie DO-178C, EN 50128, IEC 61508, 62304 und ISO 26262 ab und sind in zahlreichen Projekten mit sicherheitskritischer Softwareentwicklung im Einsatz.
Verifysoft bietet unter anderem Werkzeuge für die Statische Codeanalyse, Dynamische Tests und für Code Coverage Messungen an.
Erfahren Sie mehr und sehen Sie hier unser Video an!
GrammaTech kündigt CodeSonar 4.5 mit Risk-Dashboard an
(Ithaca, New York/USA, Offenburg/Germany, 9 March 2017)
GrammaTech kündigte heute die Verfügbarkeit des Risk-Dashboards in CoderSonar 4.5 an. Die neue Version des führenden statischen Codeanalysetools wird im zweiten Quartal dieses Jahres herausgegeben werden.
Das Risk-Dashboard ist eine neue Funktion, dank der Anwender einen direkten Readout über die Sicherheitsrisiken eines Projekts erhalten. Es liefert Daten, mit deren Hilfe die Entscheidungsfindung für Sicherheitsinvestitionen verbessert wird. Das Risk-Dashboard unterstützt Source- sowie Binary-Analysis. Es kann genutzt werden um das Risiko während der Softwareentwicklung und in der Anwendungsumgebung zu messen.
Das Risk-Dashboard ist eine neue Funktion, dank der Anwender einen direkten Readout über die Sicherheitsrisiken eines Projekts erhalten. Es liefert Daten, mit deren Hilfe die Entscheidungsfindung für Sicherheitsinvestitionen verbessert wird. Das Risk-Dashboard unterstützt Source- sowie Binary-Analysis. Es kann genutzt werden um das Risiko während der Softwareentwicklung und in der Anwendungsumgebung zu messen.
Imagix veröffentlicht Imagix 4D Version 9.0: Einführung eines Prüfwerkzeugs und einer Common Weakness Enumeration (CWE) Checkliste
(San Luis Obispo/USA, Offenburg/Deutschland, 6. März 2017)
Imagix 4D Version 9.0 ist jetzt verfügbar. Die neue Version führt ein Prüfwerkzeug für geführte Checklistenberichte ein und fügt eine Checkliste für Common Weakness Enumeration (CWE) Tests hinzu. Die Leistung der Flussprüfberichte wurde dramatisch verbessert. Die Funktionalität des Datenflussvisualisierungstools wurde erweitert.
Testwell CMT++ Version 6.0.1 verfügbar
(Tampere/Finnland, Offenburg/Deutschland, 6. März 2017)
Version 6.0.1 des Software-Komplexitätsmesstools Testwell CMT++ mit kleineren Bug-Fixes steht ab sofort zum Download bereit. Weitere Informationen: Testwell CMT++ 6.0.1 Release-Notes
Elvior hat Version 6.11.1 von TestCast T3 herausgegeben
(Tallinn/Estland, Offenburg/Deutschland, 21. Februar 2017)
Elvior hat eine neue Version des Testausführungstools TestCast mit den folgenden Features herausgegeben:
- Function for TCI value conversion to XML.
- Test case duration added to session reports.
- Faster XML decoding.
- Improved support for detection of unreferenced external module parameters etc.
CIO Review Magazine: GrammaTech als einer der 50 meist aussichtsreichen IoT-Lösungsanbieter
(Ithaca, New York/USA, Offenburg/Germany, 23 January 2017)
GrammaTech wurde im CIO Review Magazine als einer der 50 meist aussichtsreichen IoT- Lösungsanbieter 2016 genannt.
Die Liste der IoT-Lösungsanbieter wurde von einem Expertengremium und Mitgliedern der Redaktion des CIO Review erstellt. GrammaTechs IoT Lösungen wurden aufgrund ihrer außergewöhnlichen Nutzen für den heutigen IoT-getriebenen Markt ausgewählt.
Dank hoher Innovationen und intensiven Recherchen sind GrammaTechs Lösungen ideal um den Herausforderungen heutiger Software gerecht zu werden.
In der Industrie wird heute immer mehr durch Software kontrolliert und Anwendungen werden vernetzt. Hierdurch wird und immer mehr Software anfällig und kann gehackt werden. Entwickler brauchen daher immer bessere Tools um vernetzte Anwendungen zu liefern, die sicher sind. Bei GrammTech arbeiten 20 Professoren stetig an der Verbesserung der Software-Analyse und des Software-Tests. Durch innovative Recherchen und fortschrittliche Technologien lösen GrammaTechs Software Experten die Herausforderngen des Embedded-, M2M- und IoT-Geschäfts.
Die Liste der IoT-Lösungsanbieter wurde von einem Expertengremium und Mitgliedern der Redaktion des CIO Review erstellt. GrammaTechs IoT Lösungen wurden aufgrund ihrer außergewöhnlichen Nutzen für den heutigen IoT-getriebenen Markt ausgewählt.
Dank hoher Innovationen und intensiven Recherchen sind GrammaTechs Lösungen ideal um den Herausforderungen heutiger Software gerecht zu werden.
In der Industrie wird heute immer mehr durch Software kontrolliert und Anwendungen werden vernetzt. Hierdurch wird und immer mehr Software anfällig und kann gehackt werden. Entwickler brauchen daher immer bessere Tools um vernetzte Anwendungen zu liefern, die sicher sind. Bei GrammTech arbeiten 20 Professoren stetig an der Verbesserung der Software-Analyse und des Software-Tests. Durch innovative Recherchen und fortschrittliche Technologien lösen GrammaTechs Software Experten die Herausforderngen des Embedded-, M2M- und IoT-Geschäfts.
Testwell CTC++ 8.1 verfügbar
(Offenburg/Deutschland, Tampere/Finnland, 13. Januar 2017)
Version 8.1 des Code Coverage Analysers Testwell CTC++ ist jetzt verfügbar. Das Update bietet unter anderem folgende Verbesserungen:
- rubusteres Verhalten in Situationen in denen zwei Threads eines instrumentierten Programms gleichzeitig Coveragedaten herausschreiben.
- einfachere Auswahl von Header-Dateien für die ein Coverage-Report ausgegeben werden soll
- für die Installation der Visual Studio-IDE-Integration gibt es eine verbesserte modify_msbuild_path.bat zur besseren C#-Framework64-Unterstützung
