GrammaTech CodeSonar in der Fachpresse
Weitere Presseveröffentlichungen nach Technologien sortiert:
Testwell CTC++ Testwell CMT++/CMTJava CodeSentry CodeSonar Imagix4D Verifysoft/Allgemeines Alle Presseartikel
Pressekontakt:
FX Kommunikation (München), Felix Hansel
https://www.fx-kommunikation.de
Tel.: +49 89 623 034 90

Statische Codeanalyse: "Shift left" wird mit CodeSonar-Update einfacher
Für sein Codeanalyse-Tool CodeSonar für statische Sicherheitstests (Static Application Security Testing / SAST) hat GrammaTech die neue Version 7.1 veröffentlicht. Vertrieb und Support der GrammaTech-Produkte im deutschsprachigen Raum erfolgt durch Verifysoft Technology. CodeSonar ermöglicht es Entwicklern, sichereren Code zu schreiben, ohne dass die gewohnten Arbeitsabläufe geändert werden müssen. Die statische Codeanalyse kann bereits sehr früh im Entwicklungsprozess eingesetzt werden und trägt somit dazu bei, Kosten bei der Softwareentwicklung einzusparen.
Hier den gesamten Artikel lesen.
Elektroniknet.de, 7. Oktober 2022

Statische Codeanalyse und dynamische Tests - Gemeinsam zum Erfolg
Statische Codeanalyse und dynamische Tests kombiniert mit der Messung der Code-Coverage müssen komplementär eingesetzt werden, um möglichst viele Fehler ausschließen zu können. Die statische Codeanalyse kann dabei bereits früh im Entwicklungsprozess eingesetzt werden und somit hohe Kosten einsparen. Richtig eingesetzt, bieten Tools zur statischen und dynamischen Codeanalyse erhebliches Potenzial zur Kosteneinsparung und zur Steigerung der Produktivität.
Den vollständigen Artikel von Royd Lüdtke finden Sie hier.
Elektroniknet.de, 6. Dezember 2021

Integration in DevOps-Workflows und CI/CD-Pipeline: Shift-Left-Testing mit CodeSonar 6.0 von GrammaTech
CodeSonar ist eine Lösung für statische Sicherheitstests, die Entwicklern das Schreiben von sicherem Code erlauben soll, ohne dass sie gewohnte Arbeitsabläufe ändern müssen. Die Version 6.0 der SAST-Lösung bietet laut GrammaTech einige Visualisierungs- und Analyseverbesserungen sowie zusätzliche Sprach- und Compiler-Unterstützung. ...
DevInsider 28.04.2021

GrammaTech CodeSonar 6.0 mit tieferer Integration von statischen Sicherheitests (SAST) in DevOps-Pipelines
Neue Funktionen des statischen Codeanalysetools machen „Shift-Left-Test“ und die Entwicklung von sicherer Software einfacher
ctrl-tec, 23. April 2021

Statische Sicherheitstests: Neue Funktionen vereinfachen "Shift-Left-Tests"
Mit der neuen Version 6.0 von CodeSonar lassen sich statische Sicherheitstests (SAST) in DevOps-Pipelines tiefer integrieren. Das Tool ermöglicht es Software-Entwicklern, sichereren Code zu schreiben, ohne dabei gewohnte Arbeitsabläufe ändern zu müssen. Elektroniknet.de, 22. April 2021

Softwarequalität ist kein Zufall
Den vollständigen Artikel finden Sie hier
ATZ Elektronik 11/2020, November 2020, 15. Jahrgang, Seiten 40–43

Mit statischer Code-Analyse zum Erfolg
Der klassische IT-Ansatz, Schwachstellen erst im Feld zu beseitigen, kann fatal sein.
Besser ist, den Fokus auf die Qualität und Sicherheit des Codes zu legen – bereits zu Beginn der Entwicklung.
Lesen Sie hier den vollständigen Artikel.
Elektronik Systemdesign & Software-Engineering August 2020 (Seite 14 ff.)

Input-Validierung in der Entwicklung - Unbefugte müssen draußen bleiben
Zum Einen muss geprüft werden, wie die Daten innerhalb des Programms fließen und wie sie vor allem die sensiblen Code-Teile erreichen. Zudem muss gepüft werden, ob die Daten innerhalb eines zu erwartenden Bereichs liegen. ...
... Tools wie CodeSonar von GrammaTech sind in der Lage, Programmierfehler und potenziell gefährliche Datenströme automatisch zu erkennen - sowohl im Quellcode als auch im Binärcode. Damit kann die statische Analyse frühzeitig im SDLC als fortlaufender Prozess verankert werden.
Gerade bei Entwicklung von Automotive-Software und -Komponenten ist diese Sicherheitsschicht unverzichtbar, um zuverlässige Produkte zu schaffen. ...
Lesen Sie hier (ab Seite 26) den vollständigen Artikel.
Elektronik Automotive, April 2020 (Seite 26 ff.)

MISRA C auf Altcode anwenden: Best Practices im Nachgang
... Embedded-Systeme werden zunehmend kritisch. Nicht nur für die Geschäftsmodelle zahlreicher Branchen: In der Medizintechnik oder bei Aspekten der funktionalen Sicherheit stehen Gesundheit und Leben von Menschen auf dem Spiel, sollte ein Gerät fehlerhaft arbeiten. Gleichzeitig sind die Entwicklungsteams gefordert, ihre Produkte möglichst schnell marktreif zu entwickeln. ...
Lesen Sie hier (ab Seite 26) den vollständigen Artikel.
Elektronik Praxis, "Embedded Systems Development & IOT I", Februar 2020 (Seite 26 ff.)

MISRA C auf Legacy Code anwenden: Best Practices im Nachgang
embedded-software engineer, 20.01.2020

Statische Code-Analyse für Echtzeitdaten-Anwendungen im Automobil
Zwei aktuelle Trends stellen die Entwickler in der Automotive-Branche vor erhebliche Herausforderungen: Zum einen steigen die Anforderungen an die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Systeme. Damit spielt die Qualitätssicherung über den gesamten Entwicklungs- und Lebenszyklus der Systeme hinweg eine immer größere Rolle, um die funktionalen und nicht-funktionalen Anforderungen sowie die Sicherheit der Systeme auf hohem Niveau zu gewährleisten. Zum anderen wächst der Bedarf an echtzeitfähigen Systemen...
Den vollständigen Artikel finden Sie hier
ATZ Elektronik 05/2019, October 2019, Volume 14, Issue 10, pp 46–49

API-Nutzung überprüfen - Mit maschinellem Lernen zu API-Checkern
Ein Artikel von Mark Hermeling, Senior Director Product Marketing von GrammaTech.
Den vollständigen Artikel finden Sie hier .
Markt&Technik 28/2019

Binary-Analyse und -Rewriting unter MIT-Lizenz
Der Code-Security-Experte GrammaTech stellt die Datenstruktur „GrammaTech Intermediate Representation for Binaries“, kurz GTIRB, unter die freie MIT-Lizenz. Das Ziel ist, den Fortschritt in sicherheitskritischen Bereichen wie Embedded-Systemen durch bessere Zusammenarbeit zu beschleunigen.
Lesen Sie hier den vollständigen Artikel.
DevInsider 05/2019

Analyse statt Vertrauen
Damit ist es schwierig, diese Komponenten auf Fehlerfreiheit und vor allem auf mögliche sicherheitsrelevante Schwachstellen hin zu überprüfen.
Dem entgegen stehen die strengen Vorgaben für Software und Geräteentwicklung im medizinischen Bereich. Entwickler und Hersteller müssen sich beim Programmieren und beim Testing an klare Standards und Normen halten. Die entsprechende vollständige Dokumentation seitens des Code-Zulieferers muss also vorliegen - oder der fragliche Code muss selbst zertifiziert werden…
Lesen Sie hier den vollständigen Artikel.
MEDeng 2/2019

Sichere Software ist Pflicht - Funktionale Sicherheit von Embedded Systemen
Hierbei hilft die statische Code-Analyse die Fehler frühzeitig zu erkennen und diese mit möglichst wenig Aufwand zu beseitigen. Dies ist vor allem für sicherheitskritische Anwendungen unverzichtbar. Das Tool CodeSonar von Grammatech stellt hier eine Besonderheit dar, da auch Dateien analysiert werden können, die nur binär vorliegen.
Code Sonar von GrammaTech macht es möglich, Fehler noch vor dem lokalen Test-Build zu erkennen und zu beheben. Denn je früher ein Fehler beseitigt wird, desto schneller und günstiger kann ein Produkt eingeführt werden.
Elektronik automotive, Ausgabe 2/3.2019

Sicherer durch weniger Bugs
Da auch die zunehmende Vernetzung von Geräten potenzielle Angriffsziele für Cyberkiriminelle darstellt, nimmt hier die statische Code-Analyse eine zentrale Rolle ein. Tools wie CodeSonar von GrammaTech erstellen aus dem Code ein Modell, anhand dessen alle Daten-und Steuerungsströme durchlaufen und analysiert werden. Vorteil ist hier, dass die Analyse bereits in frühen Entwicklungsstadien eingesetzt werden kann, da kein ausführbarer Code vorliegen muss. Somit kann die Codequalität von Anfang an verbessert und Sicherheitslücken und Fehler frühzeitig entdeckt werden.
Die statische Analyse kann somit dynamisches Testing um eine analytische Methode ergänzen und hilft wichtige Programmierrichtlinien und- standards durchzusetzen und für notwendige Zertifizierungen zu dokumentieren.
SQ Magazin, Ausgabe 3/2019

GrammaTech erweitert CodeSonar 5 um C-Decompiler
Dadurch ist es möglich, Warnungen von CodeSonar innerhalb eines Rankings wie zum Beispiel CVSS (Common Vulnerability Scoring System) zu bewerten. Das erleichtert die Integration in ein Vulnerability-Managment-Framework, das von vielen Standards wie PCI DSS (Payment Card Industrie Data Security Standard), ISO 27001 oder FISMA (US Federal Information Security Managment Act) gefordert wird. Das Upgrade steht allen Kunden mit aktivem Wartungsvertrag kostenlos zur Verfügung.
Lesen Sie hier den vollständigen Artikel.
Elektronik Praxis Nr. 4, 19. Februar 2019 ( Seite 53 )

CodeSonar 5.1 Zahl der unterstützten Programmier- und Scripting Sprachen erweitert.
So wurde die Zahl der unterstützen Programmier- und Scripting-Sprachen um Python erweitert: in der IoT-Welt werden zahlreiche unterschiedliche Sprachen genutzt. Neben C/C++ als wichtigste Sprachen für die Entwicklung der Embedded-Systeme kommen C#, ObjC, Java, Python zum Einsatz.
Die Neuerungen, die in CodeSonar integriert wurden, erleichtern die Fehlersuche und –beseitigung im IoT-Bereich erheblich. CodeSonar hilft den Entwicklungsteams dabei, die Qualität der Software signifikant zu steigern und gleichzeitig die Time to Market deutlich zu Senken.
MEDengineering, Ausgabe 1/2019 ( Seite 9 )

Statische Analysen für funktionale Sicherheit
Um sowohl potenzielle Sicherheitslücken als auch Programmierfehler bereits bei der Entwicklung aufzudecken, bietet sich die statische Code-Analyse an. Das Tool CodeSonar von GrammaTech stellt hier eine Besonderheit der statischen Analyse dar. Selbst Embedded-Systeme können mit diesem Tool problemlos untersucht werden.
Mit CodeSonar können die Analysen außerdem direkt am Arbeitsplatz der Entwickler durchgeführt werden und Fehler können frühzeitig erkannt und behoben werden.
Markt&Technik, Ausgabe 7/2019

Real World Benchmark für statische Code Analyse Tools
(Ithaca/New York, Offenburg, 4. Februar 2019)
Software Entwickler und Qualitätsmanager, die einen Weg suchen, die Qualität ihrer statischen Analyse zu bewerten, können jetzt BugInjector nutzen. Dieses Tool kann Common Weakness Enumeration (CWE) basierte Fehlermuster in existierende Code Basen injizieren. Damit erstellt BugInjector Real-world Benchmarks, welche von GrammaTech im Auftrag des Department of Homeland Security (DHS) Science and Technology Directorate (S&T) entwickelt wurden. Diese Benchmarks sind ab sofort kostenlos auf dem Software Assurance Marketplace (SWAMP) abrufbar.
„Es gibt eine dringende Nachfrage nach Benchmarks wie die von GrammaTech, um es Software Entwicklern zu ermöglichen, statische Analyse Tools in einem wettbewerbsfähigen Umfeld bewerten zu können“, sagt Barton Miller, Informatik Professor an der Universität von Wisconsin in Madison und leitender Wissenschaftler von SWAMP. „Zudem haben Entwickler von statischen Analysewerkzeugen jetzt die Möglichkeit, ihre Werkzeuge oder neuen statischen Analysetechnologien mit Hilfe von realistischen Testfällen zu verbessern. Diese Integration der Benchmarks in die SWAMP Plattform erhöht deren Effektivität und Verfügbarkeit.“
Lesen Sie hier den vollständigen Artikel.

Stolperfalle Copy & Paste: Kopierte Fehler im Software-Code aufspüren
Lesen Sie hier den vollständigen Artikel.
embedded-software-engineering.de - ein Angebot von Elektronikpraxis

Reverse Engineering für Embedded Software auf UML-Basis
(Offenburg/ Deutschland, 12. November 2018)
GrammaTech selbst entstand aus einem Forschungsprojekt an der Cornell Universität – und ist heute sowohl Forschungscenter als auch kommerzieller Anbieter von Software-Assurance-Tools und Cyber-Security-Lösungen. Ziel des Forschungsauftrags ist es, die Möglichkeiten zur Architecture Recovery (Wiederherstellung von Architekturinformationen) bei binärer Software zu erforschen und eine entsprechende Lösung zu entwickeln.
UML Architecture Recovery soll in die Visualisierungsfunktionen von CodeSonar integriert werden, dem Tool zur statischen Code-Analyse von GrammaTech. Das Tool zur Codeanalyse kann auch für gängige Programmiersprachen wie C# oder in Visual Studio eingesetzt werden. Lesen Sie hier den vollständigen Artikel.

DevOps Mit Qualitätsautomatik
Lesen Sie den vollständigen Artikel hier.
Faszination Elektronik, 30. Oktober 2018

Schluss mit Buffer Overruns
Lesen Sie den vollständigen Artikel hier.
Faszination Elektronik, 17. Oktober 2018

GrammaTech veröffentlicht CodeSonar 5
Lesen Sie den vollständigen Artikel hier.
DevInsider, 24. August 2018

C-Dekompilierer für CodeSonar 5
Mit CodeSonar 5 lässt sich Code auch dann auf Schwachstellen hin analysieren, wenn er nur binär und ohne Debugging-Informationen vorliegt. Dieses Problem ergibt sich häufig bei Embedded-Software, wie sie in Industrie-Controllern, Point-of-Sale-Systemen oder IoT-Geräten zum Einsatz kommt.
Lesen Sie den vollständigen Artikel hier.
DevInsider, 16. August 2018

Mit statischer Code-Analyse Performance-Flaschenhälse finden
Innerhalb der Software-Entwicklung spielt die Qualitätssicherung eine immer größere Rolle. Zurecht, denn mit der steigenden Kritikalität von Software – nicht zuletzt im Embedded-Bereich – müssen die funktionalen und nicht-funktionalen Anforderungen sowie die Sicherheit der Systeme auf hohem Niveau gewährleistet werden. Neben dem Testing hat sich die statische Code-Analyse als Methode etabliert, Fehler oder Abweichungen von Programmierstandards oder -richtlinien aufzuspüren.
Lesen Sie den vollständigen Artikel hier.
Elektronikpraxis, 28. Juni 2018

Sicherheitslücke im Linux-Tool beep als Einfallstor ins System
Embedded-Software Engineer, Mai 2018
Bei beep.c wurde der Fehler durch Analyse des statischen Analysetools GrammaTech CodeSonar aufgezeigt.
Lesen Sie den vollständigen Artikel hier.

Selbstheilende Software - Spectre: Den Datenklau verhindern
Spectre und Meltdown, wie die beiden Angriffsvektoren genannt werden, sind aktuell kaum abzuwehren. Allerdings gibt es neue Ansätze, wie Software automatisch gegen neue Angriffe geschützt werden kann. Damit ist es zumindest möglich, eines der drei Einfallstore für Spectre und Meltdown zu schließen.
Und das, ohne den Quellcode verändern und neu kompilieren zu müssen. ...
Faszination Elektronik, Ausgabe 3/2018

Statische Analyse as a Service
Um die Sicherheit innerhalb des Software Development Lifecycles (SDLC) zu verbessern, bietet CodeSonar zahlreiche neue Funktionen. So verfügt Version 4.5 nun über APIs für Python und C++, mit denen die Entwicklungsteams schnell eigene Checks implementieren können, um ihre spezifischen Designvarianten in CodeSonar abzubilden. Zudem wurde mit dem neuen Release eine weitere API für die schnelle Unterstützung neuer Compilern eingeführt und die Gleitkommaunterstützung verbessert.
Elektronikpraxis, 20. Februar 2018

Fünf Faktoren für sichere Software
Mit dem Internet of Things explodiert die Zahl der Internet-fähigen Geräte. Und damit auch die Möglichkeit für Cyberkriminelle, diese Devices als Angriffsvektoren zu nutzen. Entwickler und Hersteller sind damit gefordert, an ihren Code und ihre Produkte deutlich strengere Sicherheitsanforderungen zu stellen als bislang. Dabei spielen fünf Aspekte eine wichtige Rolle.
... Auch wenn die Beispiele aus der Medizintechnik eine besondere Nutzung des IoT darstellen, wird deutlich: An IoT-Geräte müssen andere Maßstäbe angelegt werden als an herkömmliche Clients. ...
Markt&Technik, Ausgabe 50/2017

Statische Analyse erweitert: Grammatech setzt auf Sicherheit und Services
Der neue Release 4.5 von Grammtechs CodeSonar unterstützt Rapid-Development-Umgebungen, neue Code-Checkers zur Abwehr von Cyber-Kriminalität, verbesserte Gleitkommaunterstützung und den Software Assurance Service.
Für Software-Teams, die die Sicherheit innerhalb des Software Development Lifecycles (SDLC) verbessern wollen, bietet CodeSonar 4.5 zahlreiche neue Funktionen. So verfügt CodeSonar nun zum Beispiel über APIs für Python und C++, mit denen die Entwicklungsteams schnell eigene Checks implementieren können, um spezifische Designvarianten in CodeSonar abzubilden.
IoT Design, Ausgabe 01/2018

Binär-Code-Kontrolle ist besser
In der Software-Entwicklung kommt immer mehr Code von Dritten zum Einsatz. [...] Innerhalb der Software-Supply-Chain entsteht dadurch ein unwägbares Risiko. Ist der Code aus externen Quellen sicher und entspricht er den Standards der eigenen Entwicklungsabteilung? Blindes Vertrauen auf Zulieferer ist hierbei fehl am Platz. Denn gerade Binärcode kann zahlreiche Sicherheitslücken oder schlichte Programmierfehler aufweisen, die ohne geeignete Tools kaum zu finden sind. Der Einsatz von statische Analyse bei Binär-Code hilft also dabei, eine hohe Software-Qualität auch dann sicherzustellen, wenn Komponenten Dritter in die Anwendung mit einfließen.
Denn Vertrauen ist gut, Code-Analyse ist besser.
Markt&Technik, Ausgabe 44/2017

Binärcode-Analyse: Software-Qualität in fremden Händen
Zahlreiche Geräteentwickler kaufen die Embedded Software für ihr Industrie- oder IoT-Gerät von Drittanbietern zu. Doch wie ist zu gewährleisten, dass Code aus Händen Dritter zuverlässig und sicher ist? Vertrauen ist die Mutter der Sorglosigkeit – Dieses Bonmot des spanischen Schriftstellers Baltasar Gracián y Morales aus dem 17. Jahrhundert gilt auch bei der Software-Entwicklung. Die Sorglosigkeit, wie in den vergangenen Jahren Software in vielen Bereichen entwickelt wurde, ist heute kaum mehr akzeptabel. Denn mit der digitalen Transformation, die aktuell abläuft, nimmt Software eine grundsätzlich andere Stellung ein als bisher. Sie wird die kritische Basis für physikalischen Produkte, für Dienstleistungen und für Geschäftsmodelle. Dabei nimmt Embedded Software als unverzichtbare Grundlage des Internet of Things eine besonders dominante Rolle ein..
embedded-software-engineering.de, 05. September 2017

Software - Forensik: Code zerpflückt
Wenn sich eine Katastrophe ereignet, deren Ursache in der Software liegt, dann beginnt die Spurensuche: Woran hat´s gelegen? Nun kann man sich den Code entweder händisch vorknöpfen oder Hilfsmittel zu Rate ziehen, deren Anwendung übrigens auch sinnvoll ist, schon bevor etwas passiert.
...Gegenwärtig findet Software-Forensik so statt, dass der Quell- und Binärcode minutiös manuell untersucht wird. Das Aufdecken von Fehlern oder Manipulationsspuren ist schwierig und zeitraubend. Hier können automatisierte Tools Zeit und Geld sparen. ...
...Fortschrittliche Statische-Analsye-Tools können Sicherheitslücken im Code automatisch detektieren. Die Tainted-Data-Analyse geht noch einen Schritt weiter: Mit ihr lässt sich feststellen, ob von außen kommender Input genutzt werden kann, um aus einer Schwachstelle eine echte Sicherheitsbedrohung zu machen. ... Elektroniknet.de, 07. Juli 2017

GrammaTech verkündet Integration von CodeSonar in Wind River Workbench zur Verbesserung der Qualität und zum Schutz von IoT-Geräten
Dank dieser Integration können Entwickler Softwareanfälligkeiten innerhalb der Workbench beheben und so die Produktivität signifikant erhöhen. Das ursprüngliche Wind River VxWorks Betriebssystem wird ebenso gut unterstützt wie POSIX API, CodeSonar stellt dabei eine hilfreiche Erweiterung dar. Es bietet die Fähigkeit Sicherheits- und Qualitätsprobleme zu finden, speziell im Bereich der Multi-Core Entwicklungen. Das Programm identifiziert Bugs, welche zu Systemabstürzen führen können oder Sicheitslücken hervorbringen, was zum markenschädigenden Problem werden kann. Die Integration macht aus CodeSonar und der Wind River Workbench eine ideale Einheit zur Softwareoptimierung.
Hier vollständigen Text lesen oder Video ansehen.

Wie verwundbar sind Sie? Lücken im Code effektiv ermitteln
Die Wahrscheinlichkeit dafür, dass ein Gerät Opfer einer Cyber-Attacke wird, hängt von den potenziellen Auswirkungen einer Attacke ebenso ab, wie davon, ob ein solcher Angriff möglich ist. Also nimmt man eine Beurteilung der Bedrohungslage vor, um ein Bedrohungsmodell zu erstellen und die Angriffsoberfläche zu ermitteln. Zu betrachten sind hierfür die Motivationen und Absichten potenzieller Angriffe ebenso wie die Wege, über die sie das System angreifen, und die Wahrscheinlichkeit für erfolgreiche Attacken.
Elektronikpraxis, Sonderausgabe 05/2017

Industrie 4.0 // Softwareentwicklung für das IIoT
SCADA-Systeme (Supervisory Control And Data Acquisition), die das Kernstück der meisten industriellen Systeme bilden, arbeiten unter extremen Bedingungen, steuern kritische Infrastrukturen und müssen strikte Sicherheitsstandards einhalten....
Elektronikpraxis.de, 18. April 2017

„Die meisten kennen die Herausforderungen, realisieren aber nicht, wie sehr sie davon betroffen sind“ - Interview mit Mark Hermeling
In diesem Interview spricht er über den aktuellen Stand zum Thema "Internet der Dinge" und die damit verbundenen Probleme. Weiterhin beschäftigt er sich mit den Hürden der Implementierung, den größten Herausforderungen für die Branche und den Security-Risiken für deutsche Unternehmen.
Industry-Of-Things.de, 06. April 2017

Insider-Attacken und statische Analyse
Wie lassen sich Insider-Attacken aufdecken? Wie lassen sich Laufwege verfälschter Daten analysieren und visualisieren? Welche binären Analysen zum Aufdecken der Attacken gibt es? In diesem Artikel widmet sich Dr. Paul Anderson all diesen Fragen und den wichtigsten Punkten zum Thema.
All-Electronics.de, 06. April 2017

Can software development be more secure with static analysis?
Perhaps the most relevant point is the role static analysis plays in a security-first software design, which is critical in today´s connected and complex operating environment..... Electronicsweekly.com, 05. April 2017

Addressing IoT impact on software engineering
Manufacturers need to carefully evaluate the cyber threats and the level of exposure of IoT devices. New levels of software integrity can only be achieved if teams can eliminate both accidental coding errors and intentional design-in vulnerabilities, through efficient analysis techniques suitable for the typical highly complex applications of today.
Powered by the forces of the cloud, connected endpoints, wireless technologies, and big data, the Internet of Things (IoT) evolution is forming a perfect storm for software engineering teams. This single, transformative force is bigger than anything in the history of tech industry, fueling an unparalleled consumer- oriented features race, expected to advance at an incredible rate over the next decade. ...
boards & solutions + ECE March 2017 (PDF)

Grammatech sichert Code ab
CodeSonar 4.5 adressiert Kunden mit Fokus auf Sicherheit und Schutz. Ihnen bietet das Tool zusätzliche Integrationsfunktionen einschließlich Microsoft Visual Studio und erhöhten Support für C++ 14. Neu ist auch ein Management-Dashboard als Grundlage, um technisch nicht versierten QA-, Entwicklungs- und Produktmanagern ein tieferes Verständnis für Softwarerisiken zu vermitteln.
Elektronik Praxis, Ausgabe 4/2017

Mehr Sicherheit in einer zunehmend vernetzten Welt
GrammaTech unterstützt Unternehmen bei der Lösung der heikelsten Softwareprobleme und der Absicherung von unternehmenskritischen, embedded Geraäten vor Fehlfunktionen und Cyberangriffen. ...
Das Flaggschiffprodukt CodeSonar bietet die bislang tiefste statische Analyse und findet mehr kritische Fehler als andere verfügbare statische Analysetools. Mit CodeSonar können Teams ganze Anwendungen analysieren, die Software-Supply-Chain kontrollieren und die teuersten und am schwersten auffindbaren Fehler schon früh im Lebenszyklus einer Applikationsentwicklung elimieren.
E&E Faszination Elektronik, Das Kompendium, Ausgabe 2017 hier bestellen

Statische Codeanalyse prüft Softwaresicherheit
... Innerhalb der letzten 10 Jahre haben sich die Rückrufe von fehlerhaften Medizingeräten beinahe verdoppelt: Vor allem wegen eines fehlerhaften Geräts mit hinreichender Wahrscheinlichkeit für Todesfall. So registrierte die Federal Drug Administration (FDA) der USA von 2005 bis 2009 über 56.000 Probleme und 710 Todesfälle im Zusammenhang mit Infusionspumpen an die FDA.
... die "Infusion-Pump-Improvement-Initiative" ... empfiehlt die statische Codeanalyse, um die gefährlichsten Fehlertypen und Sicherheitsrisiken aufzuspüren. ...
Elektronik Praxis, 2. November 2016 (ab Seite 84)

Statische Analyse bei Fahrerassistenzsystemen: Schneller entwickeln, weniger Risiko
... Ein qualifiziertes Statische-Analyse-Werkzeug als Teil des Software-Entwicklungsprozesses eröffnet Vorteile schon im frühen Entwicklungsstatium:
- Durchsetzen von Programmier-Standards für Safety, Security und Stil ...
- Weniger Fehler bei der Entwicklung ...
- Auffinden schwerer Fehler, die das Testen umgehen ...
- Analyse von veraltetem und Third-Party Code ...
- Schnellerer Zertifizierungsnachweis ...
Um den Nutzen von Statische-Analyse-Werkzeugen nachzuvollziehen, ist es hilfreich zu verstehen, wie Fehler in Programme gelangen und wie diese gefunden und behoben werden ...
Elektronik automotive, 8/9. September 2016 (hier bestellen)

Cyber-Bedrohungen entdecken: Statische Analyse schützt SCADA-Systeme
Elektroniknet.de, 20. Juli 2016

Sicherheitskritische Software bezahlbar
Elektroniknet.de, 21. Juni 2016

Codefehler schneller finden
E&E Ausgabe 5, Juni 2016

Embedded Automotive und MISRA C
Elektronik Praxis, 19. April 2016

Entwicklungswerkzeug: CodeSonar 4.1 zertifiziert
Derzeit unterstützt CodeSonar die Einhaltung folgender Normen: MISRA C:2004 und 2012, ISO 26262, DO 178B, DISA STIG, FDA, MITRE CWE, NASA-JPL-Regeln und U.S. CERT Build Security In (BSI).
Elektroniknet.de, 30. März 2016

Sicherheitslücken aufdecken: Binäranalyse für ARM
Elektroniknet.de, 3. März 2016

Codeanalyse: GrammaTech erweitert CodeSonar und bietet IoT-Trainings an
CodeSonar 4.2 ist laut Hersteller das einzige kommerzielle statische Analyse-Tool mit Binärcodeanalyse, das Plattformkompatibilität zur 64-bit-Intel- und auch zur ARM-Mikroprozessorfamilie bietet ...
Elektronik Praxis Ausgabe 4/2016

Weniger Softwarefehler dank statischer Analyse
Hanser automotive Ausgabe 1-2/2016

Einblick in die statische Code-Analyse: Auf verschlungenen Pfaden
Statische Code-Analyse ist ein wichtiges Hilfsmittel, um Software-Qualität zu sichern. Schon bei einfachen Programmen ist die Zahl der Programmzustände schier unüberblickbar. Kein Analyse-Tool kann alle Zustände lückenlos analysieren. Die Nutzer müssen deshalb die Arbeitsweise dieser Tools kennen und die Analyseparameter passend abstimmen.
... Die Werkzeuge der ersten Generationen wie Lint und dessen Nachfolger arbeiten mit oberflächlichen Techniken, um recht einfache Probleme ... zu finden. Die Tools der neuesten Generation ... nutzen deutlich ausgefeiltere Techniken. Sie können alle Probleme finden, die für die frühen Werkzeuge auffindbar waren, und dazu entdecken sie auch versteckte Programmierfehler, die anderweitig schwer zu erkennen sind. ...
Design & Elektronik

The needed impact of the IoT on software engineering
The Internet of Things is a paradigm impacting our daily life for good or bad. IoT software needs security by design, therefore it is a business imperative. Manufacturers must evaluate the cyber threats and level of exposure of IoT devices, implementing all necessary design checks and countermeasures against the accelerating set of menaces. ... Fortunately, static analysis tools for source and binary have the ability to detect vulnerabilities before products are shipped, dramatically reducing security threats and corporate exposures that cost organizations several millions of dollars. ...
boards & solutions + ECE October 2015 (PDF) (from page 14 onwarsd)

GrammaTech verdoppelt Cyber-Security-Forschung
Embedded Design Ausgabe 5/2015

Statische Codeanalyse: Rettende Software
MEDIZIN + elektronik , Ausgabe 2/2015

Code-Analyse verbessert
Computer & Automation, Ausgabe 6/2015

Komplexität beim embedded Software Design: "Best Practises" für statische Analysetools
Embedded Design Ausgabe 4/2015

Mehr Qualität und Sicherheit: Code-Analyse auch für Binaries
Markt & Technik, Ausgabe 12/2015

Codeanalyse: Grammatech steigt ins Internet der Dinge ein
"Embedded Systeme brauchen besseren Schutz vor Cyber-Angriffen und Qualitätseinbrüchen", betont Dr. Paul Anderson, Vice President Engineering bei GrammaTech. "Mit den Features von CodeSonar 4.1 stoßen Entwickler einfacher auf Fehler, die tief in Codebasen vergraben oder in Fremdcode versteckt sind." ...
Elektronik Praxis, 2. März 2015

CodeSonar 4.1 soll Qualität und Sicherheit von Embedded-Software fürs Internet of Things bringen
heise Developer, 2. März 2015

Analysewerkzeuge: Code-Prüfung erfolgt über diverse heterogene Rechner
Elektronik Praxis, 4. Februar 2015

Statische Analyse mit 64-bit Binäranalyse und mit Prüfung auf Tainted-Buffer-Zugriffe
Embedded Design Ausgabe 2/2015

Code-Coverage für sicherheitskritische Software
Design & Elektronik Ausgabe 1/2015

Codeanalyse
Design & Elektronik Ausgabe 1/2015

Sicherheitslücke Poodle: Unterschied zwischen Design- und Code-Fehlern
Embedded Design Ausgabe 1/2015

ESE 2014 Verifysoft zeigt Tools für Code Coverage und statische Software-Analyse
Elektronik Praxis , 9. Dezember 2014

Sicherheit von Embedded Automotive Software: Schnittstellen erhöhen das Risiko
Elektronik automotive 12/2014 Dezember 2014

Schutz vor faulen Daten
Elektronik 24/2014 November 2014

Sicherheit von Embedded Automotive Software
Springer Professional, 1. November 2014

Setting the Standard for Medical Device Software
... Use of an advanced static analysis tool will ensure that coding standards have been properly implemented and should be used whenever new code is checked in and routinely at every software build. Using these protices developers of medical devices can rest assured they are doing everything possible to deliver high quality safety-critical code that will help save lives.
by Paul Anderson, Vice President of Engineering at GrammaTech
Electronics World, October 2014

So spüren Sie Schadsoftware in Entwicklungssystemen auf
Elektronik Praxis, 13. Oktober 2014

Mehr Qualität durch statische Binary- und Sourcecode-Analyse im Mixed-Mode
PC & Industrie, Ausgabe 8/2014 Jg.18

Embedded-Software-Design: Leifaden zu Statischer Analyse
Design & Elektronik , 30. Juli 2014

Developer Snapshots

CodeSonar ist ISO 26262, IEC 61508, und EN 50128 zertifiziert

Static code analysis tools gain ISO 26262, IEC 61508, EN 50128 certification

CodeSonar Achieves ISO 26262, IEC 61508, and EN 50128 Certification
Ithaca, NY — GrammaTech, Inc., a leading maker of tools that improve and accelerate software development, today announced that CodeSonar, the company's flagship static analysis product, has been certified by SGS TÜV Saar GmbH for use in the development of safety-critical software according to several international standards: ISO 26262, IEC 61508 and EN 50128. These three standards were designed to define the functional safety of electronics throughout their lifecycle within automotive systems, medical devices, and railway applications, respectively. Professional Tester, 2 July 2014

Gefährlichen Datenflüssen im Code auf der Spur:
Visuelle Fehleranalyse für embedded Software
Doch besonders in kritischen Anwendungen müssen die Programme fehlerfrei mit Null-Fehler-Toleranz laufen. Eine visuelle Sicherheitsanalyse soll Programmierern helfen, diesen Anforderungen gerecht zu werden. ... SPS Magazin 28. Mai 2014

GrammaTech wirft Licht auf blinde Code-Flecken
Im Vergleich zu den vorherigen Versionen sind Funktionen zur Analyse von Drittanbieter-Code, zur Normenkonformität, zur Beseitigung von anspruchsvollen Multicore-Problemen und für größere Codesicherheit hinzugekommen.
Elektronik Praxis, 10. März 2014

GrammaTech Unveils Visual Security Analysis for Embedded Software
GrammaTech, Inc., a leading maker of tools that improve and accelerate embedded software development, today introduced the industry´s first visual taint analysis technology. Available in CodeSonar, GrammaTech´s flagship static analysis product, this innovation combines advanced tainted dataflow analyses with GrammaTech´s proprietary visualization engine, to clearly display notoriously hard-to-find tainted data pathways in embedded systems. ... Professional Tester, 25 February 2014

Security-Lecks visuell entdecken
Die visuelle Fehleranalyse von GrammaTech ist Teil von "CodeSonar", einem statischen Analysetool, und erfasst potenziell gefährliche Datenflüsse in auf C/C++-basierenden Anwendungen, die Entwickler von Hand selbst mit erheblichem Aufwand kaum zuverlässig feststellen können. Nach der Identifizierung zeichnet "CodeSonar" die möglichen Pfade der Daten in der Applikation auf, die zu einem unerwarteten oder unsicheren Programmverhalten führen könnten. ...
www.elektoniknet.de (Artikel vom 11.03.2014)

Visuelle Sicherheitsanalyse für eingebettete Software
Die sogenannte Visual Taint Analysis steigert laut GrammaTech die Geschwindigkeit und Genauigkeit, mit der Entwickler Datenflüsse im System verfolgen können. Sie erfasst potenziell gefährliche Datenflüsse in C- oder C++-Anwendungen, die Entwickler von Hand kaum zuverlässig feststellen können. ...
Artikel Elektronik Praxis, 10. März 2014

Embedded software security analysis gets visual

Analyse für Umgebungen mit Nulltoleranz für Fehler

Bug Hunting mit statischer Codeanalyse
Tagungsband ESE-Kongress 2013 (Auszug, 9 Seiten)
© 2013 Prof. Dr. Daniel Fischer (Hochschule Offenburg) / ESE-Kongress

Analyse-Tool erkennt komplexe Programmfehler
Artikel Elektronik Praxis, 7. September 2013

Automatische statische Code-Analyse
Stephan Grünfelder: Software-Test für Embedded Systems Praxishandbuch dpunkt.verlag, Mai 2013

Software-Analyse-Tool: Defekterkennung wird durch neue Funktion vereinfacht
Die als Call Graph bezeichnete Funktion ist entsprechend der Modulstruktur organisiert. ...
Elektronik messen+testen 04/2013 Artikel (102 KB) Webseite Elektronik

Code-Analysetool deckt Softwarefehler automatisch auf
CodeSonar ist ein leistungsfähiges Quellcode-Analysetool zum Aufdecken von Progammierfehlern und Sicherheitslücken in C, C++ und Java-Projekten. Dank einer leistungsfähigen Datenflussanalyse ist das Werkzeug außerordentlich präzise und zeigt durchschnittlich doppelt so viele kritische Defekte wie herkömmliche statische Code-Analysewerkzeuge. ...
PC & Industrie 03/2013 Artikel (164 KB)

GrammaTech erfolgreich im Automotive-Markt
Als einer der Hauptgründe für den Einsatz der GrammaTech-Technologie wird deren Fähigkeit angeführt, sowohl in Ein- als auch in Mehrkernanwendungen mehr kritische Defekte aufzuspüren. ...
www.elektoniknet.de (Artikel vom 29.02.2013)

GrammaTech: Programmierfehler schneller finden
Nicht nur die NASA, sondern auch Automobilhersteller und -zulieferer setzen auf spezielle Software, um gerade bei sicherheitskritischen Anwendungen Fehlern im Code systematisch auf die Spur zu kommen. Das statische Analyse-Tool CodeSonar von GrammaTech unterzieht Programme einer interprozeduralen Analyse des C/C++-Codes und erkennt komplexe Programmierfehler, die zu Systemabstürzen, fehlerhafter Speicherverwaltung und weiteren gravierenden Problemen führen können. ...
www.elektoniknet.de (Artikel vom 28.02.2013)

Statische Analyse-Tools tragen zur Erfüllung der ISO 26262 bei
... CodeSonar unterzieht den gesamten C- oder C++-Quell-Code einer interprozeduralen Analyse und identifiziert Programmierfehler, die Systemabstürze auslösen, Speicherinhalte verfälschen oder andere Probleme hervorrufen können. Außerdem beinhaltet das Tool Funktionen zur Automatisierung des Arbeitsablaufs, darunter ein API für eigene Integrationen sowie Unterstützung für Ergänzungen mit individuellen Checks. ...
www.elektoniknet.de (Artikel vom 07.09.2012)

Tools Ensure Reliability of Critical Software
After successfully adapting CodeSonar to check for the NASAderived rules, GrammaTech transitioned the changes into its commercial version of the product in 2008. ...
NASA Spinoff 2011

1000 Projekte später: Sicherheitscodescans in der SAP
Statische Code Analyse (SCA) spielt in einem sicheren Softwareentwicklungsprozess (SDL) eine wichtige Rolle um mögliche Sicherheitsschwachstellen bereits zur Entwicklungszeit zu finden und zu beheben.
In diesem Vortrag berichten wir von unseren Erfahrungen in der großflächigen Einführung von statischer Code Analyse innerhalb der SAP AG.
OWASP-Talk

Risiken von Multicore-Software: Data-Races sind niemals harmlos
www.elektoniknet.de (Artikel vom 23.04.2012)

NASA überprüfte fehlerhafte Software von Toyota mit GrammaTech CodeSonar
In ihrem Bericht beschreibt die NASA CodeSonar wie folgt: "CodeSonar is a ... strong static source code analysis tool from Grammatech that uses a ... technology for detailed inter-procedural source code analysis. CodeSonar analysis ... can reveal more subtle types of defects and suspect coding patterns, requiring deeper path analysis."
Der komplette "NASA Engineering and Safety Center Technical Assessment Report" ist über NASA-UA_report (pdf, 11,2 MB) verfügbar. (Bericht vom 18.01.2011)

Detecting Bugs in Safety-Critical Code - Advanced Static Analysis
Dr. Dobb´s Journal March 2008

Static vs. Dynamic Detection of Bugs in Safety-Critical Code
Recently, a new breed of static analysis tools has emerged that can find flaws without writing any test cases. ...
Embedded Technology® March 2008

Statische Softwareanalyse und ihre Vorteile für medizinische Software
FDA empfiehlt statische Quellcodeanalyse für höhere Softwarequalität bei medizinischen Geräten
Angesichts des sicherheitskritischen und teilweise lebenserhaltenden Charakters muss die integrierte Software einwandfrei funktionieren. Nur ein einziger Fehler könnte unter Umständen zu schwerwiegenden Gesundheitsschäden oder sogar zum Tod des Patienten führen. Deshalb liegt doppeltes Augenmerk auf der Sicherheit dieser Software.
Meditronic-Journal 1/2008 (pdf, 448 KB)