4 March 2020

7. Static Code Analysis Day 2020
Das Aufdecken von Bugs mit Debugging-Sessions auf Systemebene ist zeit- und kostenintensiv. Statische Codeanalyse-Tools finden Fehler schnell und ohne großen Aufwand. Hierdurch ergibt sich ein enormes Kosteneinsparungspotential. Der Werkzeugeinsatz amortisiert sich früh und ist bei Systemen mit Sicherheitsrelevanz dringend empfohlen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie durch Einsatz von statischer Codeanalyse Ihre Softwarequalität effizient verbessern. Sehen Sie, wie komplexe Softwaredefekte problemlos aufgedeckt werden und wie Sie Checker für individuelle Prüfungen erstellen.

Statische Codeanalyse – nur für kritische Software?
(Dipl.-Ing. (FH) Royd Lüdtke, Director Static Code Analysis, Verifysoft Offenburg)Statische Codeanalyse ist in der Entwicklung sicherheitskritischer Software aus gutem Grund vorgeschrieben, um Sach- und Personenschäden, verursacht durch mangelhafte Softwarequalität, abzuwenden.
Verbesserte Leistungsfähigkeit und positive Preisentwicklung der Analysewerkzeuge in den letzten Jahren macht deren Einsatz auch in weniger kritischen Bereichen interessant.
Der Vortrag zeigt auf, wie Werkzeuge zur statischen Codeanalyse Kosten und Risiken vermindern können.

SARIF - Ein neuer Standard zur Vereinfachung der Integration von statischen Analysewerkzeugen
(Dr. Paul Anderson, Vice President of Engineering, GrammaTech New York/USA)Statische Analysewerkzeuge sind in Industrie und Wissenschaft weit verbreitet, um schwerwiegende Mängel und Sicherheitslücken zu finden.
Eine tiefere Integration mit anderen Tools in DevOps- oder SecOps-Umgebungen erhöht die Effizienz der statischen Analyse deutlich.
Der Vortrag beschreibt SARIF (Static Analysis Results Interchange Format) - einen neuen offenen Standard zur Repräsentation der Ergebnisse von Analysewerkzeugen, der die Flexibilität und Akzeptanz von Integrationen deutlich erhöht.
Extended Demo of GrammaTech CodeSonar
(Dr. Paul Anderson, Vice President of Engineering, GrammaTech New York/USA)Die Statische Analyse hat (wieder einmal) Fehler gefunden - was nun?
(Dr. Guido Persch, Chief Technologist, Imagix Inc., San Luis Obispo/USA)Nach dem Aufdecken von Programmierfehlern ist eine Korrektur erforderlich. Um Auswirkungen von Änderungen zu beurteilen, bedarf es einer umfassenden Sicht auf die Software. Hilfreich sind hier Tools, die alle Abstraktionsebenen der Software von der Architektur über das Design bis hin zum detaillierten Quellcode-Aufbau betrachten und Datenflüsse berücksichtigen.
Der Vortrag zeigt auf, wie die Qualität durch Tooleinsatz in Verbindung mit einer Delta-Analyse der Software bei geringem Aufwand kontinuierlich verbessert wird.

Extended Demo of Imagix 4D
(Dr. Guido Persch, Chief Technologist, Imagix Inc., San Luis Obispo/USA)
Auswahlkriterien für ein Werkzeug zur statischen Codeanalyse
(Dipl.-Ing. (FH) Royd Lüdtke, Director Static Code Analysis, Verifysoft Offenburg)Die statische Codeanalyse erlaubt das Aufdecken von kritischen Softwarefehlern bereits früh im Entwicklungsprozess und ist zur Sicherstellung der Qualität einer Software in vielen Bereichen unverzichtbar. Moderne Analysewerkzeuge tragen dazu bei, Kosten und Risiken eines Projektes zu minimieren. Die Auswahl eines geeigneten Werkzeugs zur statischen Codeanalyse für ein Projekt ist allerdings nicht einfach. Der Vortrag zeigt einige Beurteilungskriterien auf, die bei einer Entscheidungsfindung unterstützen können.

Referenten

Dr. Paul Anderson

Dr. Guido Persch

Dipl.-Ing. (FH) Royd Lüdtke
Archiv Static Code Analysis Days
6. Static Code Analysis Day 20195. Static Code Analysis Day 2018
4. Static Code Analysis Day 2017
3. Static Code Analysis Day 2016
2. Static Code Analysis Day 2015
1. Static Code Analysis Day 2014
weitere Veranstaltungen von Verifysoft
Ausgewählte Vorträge der Static Code Analysis Days
![[PDF]](icon-pdf-15x16.gif)
![[PDF]](icon-pdf-15x16.gif)
![[PDF]](icon-pdf-15x16.gif)










