1 February 2023
Links auf weitere News:
Firma
Testwell CMT++/CMTJava
Testwell CTC++
GrammaTech CodeSentry
GrammaTech CodeSonar
Imagix
Events/Seminare
ALLE NEWS

Imagix 4D Version 10.5 mit MISRA C++ Support verfügbar
(San Luis Obispo/USA, Offenburg/Deutschland, 1. Februar 2023)
Imagix 10.5 bietet eine Checkliste für die aktuelle MISRA-C++-Version 2008, mit der alle Regeln (mit Ausnahme von Kapitel 14) umgesetzt werden.
Die Imagix-Überprüfungsfunktion hilft dem Benutzer bei der Überprüfung der Regeln von MISRA-C++ und automatisiert alle Berechnungen. Bei den Regeln, die eine Dokumentation durch den Benutzer erfordern, gibt es keine automatischen Schritte, sondern die Aufforderung, die Dokumentation beizufügen. Eindeutig verifizierbare Regelverstöße werden präzise ausgewiesen, sofern das Projekt ohne Fehler analysiert wurde und der Quellcode vollständig ist. Potenzielle, nicht eindeutige Regelverstöße, die eine menschliche Überprüfung erfordern, werden ebenfalls unter Angabe der entsprechenden Stellen im Code gelistet, um dann eine abschließende, menschliche Bewertung erfahren zu können.
Die Nutzung des MISRA-C++-Features in Imagix 4D erfordert eine Lizenzerweiterung.
Imagix 10.5 bietet außerdem Unterstützung für das Laden von Daten aus Quelldateien, die sich in Verzeichnispfaden mit internationalen Zeichensätzen befinden.

Imagix 4D Version 10.4 verfügbar
(San Luis Obispo/USA, Offenburg/Deutschland, 8. März 2022)
Darüber hinaus gibt es folgende weitere Verbesserungen:
- Zusätzliche Anzeigeoption 'By Origin' für Überprüfungen ist standardmäßig eingestellt,
- Anzeige von Probes mit Einträgen aus verschiedenen Dateien im der selben Ansicht,
- die Erstellung eines Aufrufdiagramms aus der Architektur umfasst Informationen aus ausgewählten oder sichtbaren Subsystemen.
Weitere Informationen sind in den Release-Notes verfügbar.
Kunden mit gültiger Softwarewartung können die neue Version über die Imagix-Website herunterladen.

Erste Hilfe bei altem Code
(Offenburg, 4. März 2022)
Hersteller müssen die Qualität ihrer Software über den gesamten Lebenszyklus eines Produkts sicherstellen. Wenn ältere Geräte um neue Funktionen erweitert werden, die Dokumentation der Software aber unzureichend ist und sich niemand mehr so richtig im alten Code auskennt, wird diese Aufgabe problematisch.Am Beispiel von Medizingerätesoftware beschreibt unser Fachartikel ein geeignetes Vorgehen.
Lesen Sie den vollständigen Artikel hier